OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

InteKal

Intelligente Kalandrierung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.03.2021 - 29.02.2024
Projektkoordination
TU Braunschweig • IPAT
Standort
Braunschweig
Projektbeteiligte
KIT • wbk
TUM • iwb
Fördersumme
3.057.549,00 €
Projektvolumen
3.057.549,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Rahmen des Forschungsprojektes „InteKal“ wird durch die Abbildung des Kalandrierprozesses für verschiedene Materialien und Anlagen eine Erhöhung des TRL-Levels von 3 auf 5 angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen durch die mit Inline-fähiger Messtechnik erhobenen Daten Modelle zur Prädiktion von Produkt- und Anlagenparametern entwickelt werden. Zusätzlich sollen durch eine innovative Anlagensteuerung eine Effizienzsteigerung, eine Erhöhung der Agilität in der Produktion sowie eine Kostenoptimierung erzielt werden. Weiterhin wird der Aspekt der „grünen Batterie“ durch die Entwicklung der digitalen Zwillinge unterstützt, indem der zukünftige materielle Versuchsaufwand durch virtuelle Untersuchungen ersetzt wird. Somit finden eine Reduzierung des Schadstoffausstoßes sowie eine Ausschussreduktion statt.

Quelle: https://inzepro-cluster.de/projekt/intekal/ (jüngster Zugriff: 26.09.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.03.2021 - 29.02.2024

Förderkennzeichen:

03XP0348A

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.03.2021 - 29.02.2024

Förderkennzeichen:

03XP0348B

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

Boltzmannstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.03.2021 - 29.02.2024

Förderkennzeichen:

03XP0348C

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Produktionstechnik

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
InZePro (Cluster)

Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu InZePro

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Technische Universität Braunschweig

    Institut für Partikeltechnik

    Volkmaroder Str. 5

    38104 Braunschweig

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Arno Kwade
    +49 531 391-9610
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität Braunschweig
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Niedersachsen
    +49 531 391-4125
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0348A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0348B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0348C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum