OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BiFlow

Entwicklung eines Vanadium-Redox-Flow-Batteriehybridsystems als Speichersystem für die Integration in eine Strom- und Wärmeversorgung

Teilprojekt 1 von 3
Gesamtsystemintegration und Energiemanagement
Laufzeit
01.09.2020 - 31.08.2024
Ausführende Stelle
KIT • BATEC
Standort
Eggenstein-Leopoldshafen
Fördersumme
841.897,00 €
Projektvolumen
841.897,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Teilprojekt ‘Gesamtsystemintegration und Energiemanagement’ soll ein Demonstrator des beschriebenen Hybridspeichersystems geplant und realisiert werden, um damit das System unter realen Bedingungen in einem Wohnheim mit 150 Wohneinheiten zu analysieren. Das KIT übernimmt hierbei die Systemkomponenten Lithium-Ionenbatteriespeicher sowie das sog. thermische Koppelmodul, welches die Elektrolyttanks des Redox-Flow-Batteriesystems mit der Warmwasserversorgung des Gebäudes verbindet und die Möglichkeit bietet, zusätzliche PV-Überschüsse als Wärme zu nutzen. Des Weiteren wird umfangreiche Messtechnik zur Auswertung des Systembetriebs implementiert. Darüber hinaus wird ein fortschrittliches Energiemanagement (EMS) für das hybride Energiespeichersystem entwickelt, um ein synergetisches Zusammenspiel der Systemkomponenten unter Einbindung weiterer Gebäudekomponenten wie Ladesäulen zu gewährleisten. Hierfür wird das EMS Verbrauchs- und Produktionsprognosen sowie systemspezifische Betriebsführungen berücksichtigen, um einen Lebensdauer und kostenoptimierten Betrieb zu gewährleisten. Eine Systembetriebsanalyse über die Mindestdauer von einem Jahr soll Maßnahmen zur Verbesserung der Batteriesystemeffizienz identifizieren, um den kommerziellen Einsatz von stationären Speicheranwendungen voranzutreiben.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=BiFlow&v=10&id=1474652 (jüngster Zugriff: 09.01.2023)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Batterietechnikum

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger

Karlsruher Institut für Technologie

Großforschungsaufgaben, Campus Nord

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03EI3025A

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI3: Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 2
Anpassung des VRFB-Elektrolyten zur Doppelnutzung in Batteriehybridsystem
Laufzeit:

01.09.2020 - 31.08.2023

Förderkennzeichen:

03EI3025B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Entwicklung eines Vanadium-Redox-Flow-Energiespeichers zur Doppelnutzung als Wärmespeicher
Laufzeit:

01.09.2020 - 31.08.2024

Förderkennzeichen:

03EI3025C

Ausführende Stelle
1st Flow Energy Solutions GmbH

Im Brunnenfeld 6-8

79224 Umkirch

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Karlsruher Institut für Technologie

Batterietechnikum

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Frau

Nina Munzke
+49 721 608-28283
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Margarete Lehné
Karlsruher Institut für Technologie
Gesamtkommunikation
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
+49 721 608-41157
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination

Karlsruher Institut für Technologie

Batterietechnikum

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Margarete Lehné
Karlsruher Institut für Technologie
Gesamtkommunikation
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
+49 721 608-41157
[email protected]
zum Presseportal
Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI3025A"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum