
Laufzeit | 01.03.2021 - 29.02.2024 |
Projektkoordination | INM |
Standort | Saarbrücken |
Projektbeteiligte | AWS HS Aalen • IMFAA KIT • AIFB TU Braunschweig • BLB+ • BLB |
Fördersumme | 2.389.382,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel des Projekts ist es, eine Plattform für die interoperable Verwaltung von Batteriematerialdaten zu schaffen, die durch maschinelles Lernen und Korrelationsanalyse Vorhersagen über Qualität und Leistung ermöglicht. Ein etabliertes (NMC) und ein innovatives Referenz-Elektrodenmaterial (LMO/LTO) werden im Projekt vom Rohstoff bis zur Zelle charakterisiert, verbessert und verglichen. Der Komplexität des Systems „Batterie“ und seinen heterogenen Materialien wird durch eine Ontologie Rechnung getragen, in der die Komponenten auf verschiedenen Skalen eindeutig beschrieben sind. So können Materialdaten und -wissen logisch stringent verknüpft und abgefragt werden.
Quelle: https://prozell-cluster.de/projekte/digibatmat/ (jüngster Zugriff 09.11.2022)
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367A

01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367B
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367C
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
DE
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367D
Uni-Campus D 5 1
66123 Saarbrücken
DE
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367E
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstr. 89
76133 Karlsruhe
DE

Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

Frau