Laufzeit | 01.03.2021 - 29.02.2024 |
Ausführende Stelle | TU Braunschweig • BLB+ • BLB |
Standort | Braunschweig |
Fördersumme | 713.340,00 € |
Projektvolumen | 713.340,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Im Rahmen des Teilprojekts stellen das Institut für Partikeltechnik (iPAT) und das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig (TUBS) ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Elektroden- und Zellfertigung sowie der Prozess- und (Zwischen-)Produktanalyse zur Verfügung, die insbesondere in die Entwicklung der Taxonomien und Ontologien einfließen. Daten aus der Produktion (z.B. Strukturparameter von Rohstoffen und Zwischenprodukten) sowie Expertise aus abgeschlossenen und laufenden Projekten und aus der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) dienen als Grundlage für die Entwicklung der DigiBatMat-Plattform und ihrer verschiedenen Anwendungen.
Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/en/blb/research/projects/digibatmat (jüngster Zugriff: 03.10.2023)
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
Deutschland
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0367C
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367A
Campus D2 2
66123 Saarbrücken
Deutschland
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367B
Hochschule Aalen
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Deutschland
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367D
Uni-Campus D 5 1
66123 Saarbrücken
Deutschland
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0367E
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstr. 89
76133 Karlsruhe
Deutschland
Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
Deutschland
Campus D2 2
66123 Saarbrücken
Deutschland
Frau