OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

OptiEx

Optimierte Herstellungsverfahren für High-Load Elektroden auf Basis von Extrusionsprozessen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.07.2020 - 30.06.2023
Projektkoordination
FhG • IKTS
Standort
Dresden
Projektbeteiligte
TU Dresden • IFWW • ANW
Uni Münster • MEET
Fördersumme
1.728.820,00 €
Projektvolumen
1.728.820,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Rahmen des Forschungsvorhabens OptiEx soll eine Kostenreduktion über die Entwicklung und Skalierung eines innovativen, ressourcenschonenden Prozesses zur Elektrodenherstellung realisiert werden. Dabei gilt es deutlich geringere Lösemittelmengen (<80%) und niedrigere Energiebedarfe (ca. <50%) für die Trocknung der hochviskosen Batteriesuspensionen zu erreichen. Das Projekt zielt im Wesentlichen darauf ab eine Pilotanlage zur kontinuierlichen Mischung und Folienextrusion für Anoden- und Kathodenmaterialien sowie weiterführende Untersuchungen von Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen auf Basis des im ProZell-Vorprojekt HiLo entwickelten Laborprozesses aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Um einen stabilen Anlagenbetrieb mit konkurrenzfähigen Beschichtungsgeschwindigkeiten zu entwickeln werden diverse Teilaspekte optimiert. Dazu zählen die Dosierung der Materialien, die Direktbeschichtung der Pasten auf den Stromsammler und eine reproduzierbare Formgebung mit hinreichender Schichtdicke über Breitschlitzdüsen. Hierfür sind prozessbegleitende rheologische Analysen und Anpassungen (z.B. anhand von Hilfsadditiven) der Elektrodenpasten notwendig, um das strukturviskose, teils viskoelastische Fließverhalten der Pasten bestmöglich einzustellen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Durch die Optimierung des Elektrodendesigns werden die Energie- und Leistungsdichte von Vollzellen anwendungsspezifisch maximiert und dazugehörige Designparameter ermittelt. Dabei sollen analytische Modelle mit reduzierter Komplexität und hoher Praxisrelevanz als prozessbegleitendes Werkzeug für Anwender/Techniker entwickelt werden. Im Rahmen des Projektes werden dabei Blend- und Mehrlagenelektroden adressiert und validiert, welche eine Erweiterung der Freiheitsgrade bei der Elektrodenauslegung darstellen und mittels hochviskoser Pasten im Extrusionsprozess vergleichsweise einfach umsetzbar sind.

Quelle: https://prozell-cluster.de/projekte/optiex/ (jüngster Zugriff 08.11.2022)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.07.2020 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03XP0294A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.07.2020 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03XP0294B

Ausführende Stelle

Technische Universität Dresden

Institut für Werkstoffwissenschaft

Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe

Winterbergstr. 28

Berndt-Bau

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.07.2020 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03XP0294C

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ProZell (Cluster)

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu ProZell

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. rer. nat. Anton Werwein
    +49 351 2553-7298
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Katrin Schwarz
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden
    Sachsen
    +49 351 2553-7720
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0294A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0294B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0294C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum