OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

DialySorb

Molekularsiebende Kohlenstoffe als hochkapazitive und stabile Anoden in Natrium-Ionen-Batterien

Teilprojekt 1 von 3
Entwicklung von Kernmaterialien in neuartigen Kern-Schale-Kohlenstoffanoden für Natriumionenbatterien
Laufzeit
01.08.2021 - 31.07.2024
Ausführende Stelle
BAM • Abt.Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher • FB Elektrochemische Energiematerialien
Standort
Berlin
Fördersumme
579.639,00 €
Projektvolumen
579.639,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Gegenstand des Verbundvorhabens DIALYSORB ist die Entwicklung maßgeschneiderter Kohlenstoffmaterialien als negative Elektrode („Anodenmaterial“) für Natriumionenbatterien (NIBs). Natriumionenbatterien gelten aufgrund vieler Parallelen und analogen Prozessschritten zur bereits etablierten Lithiumionentechnologie als attraktive „Drop-in“-Technologie. Ziel ist es dabei, Batterien mit hoher Energiedichte auf Basis nachhaltiger, ressourcenschonender Materialien zu entwickeln. Neben zahlreichen Forschungseinrichtungen arbeiten auch einige internationale Firmen/Startups auf diesem Thema, z.B. in China, Frankreich, Großbritannien, Indien oder den USA. Ein Flaschenhals der Technologie ist derzeit die negative Elektrode. Da Graphit nur in Spezialfällen (high power) für NIBs nutzbar ist, gelten ungeordnete Kohlenstoffe (disordered carbons, DCs) als besonders aussichtsreich. Der Speichermechanismus für Natrium in diesen Kohlenstoffen ist sehr komplex und hängt, wie neuere Untersuchungen belegen, stark von der inneren Porosität ab. So kann durch genau eingestellte Poren die Kapazität deutlich erhöht werden. Gleichzeitig muss die Grenzflächenbildung optimiert werden, um die irreversible Kapazität möglichst gering zu halten. Im Projekt DIALYSORB werden beide Aspekte adressiert, indem der Speichermechanismus in den Poren von den Verlustreaktionen räumlich getrennt wird.

Zentrale Aufgaben des Teilvorhabens an der BAM sind die Entwicklung von porösen Materialien, das elektrochemische Screening der entwickelten Anoden in Halbzelltests und die sicherheitstechnische Betrachtung des thermischen Durchgehens von finalen, aus dem Projekt entstehenden Vollzellen. Spezielle Synthesemethoden für die Materialherstellung und -optimierung, sowie spezielle Methoden der Charakterisierungen der Materialstruktur werden genutzt bzw. erarbeitet.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Abteilung Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher

Fachbereich Elektrochemische Energiematerialien

Unter den Eichen 87

12205 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Unter den Eichen 87

12205 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0410A

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.08.2021 - 31.07.2025

Förderkennzeichen:

03XP0410B

Ausführende Stelle

Technische Universität Berlin

Institut für Chemie

Straße des 17. Juni 115

C-Gebäude

10623 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Analytik, Zelle
Laufzeit:

01.08.2021 - 31.07.2025

Förderkennzeichen:

03XP0410C

Ausführende Stelle

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Forschergruppe Operando Battery Analysis

Hahn-Meitner-Platz 1

14109 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Abteilung Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher

    Fachbereich Elektrochemische Energiematerialien

    Unter den Eichen 87

    12205 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Tim-Patrick Fellinger
    +49 30 8104-3669
    [email protected]
    Pressekontakt
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
    Referat Kommunikation/Marketing
    Unter den Eichen 87
    12205 Berlin
    Berlin
    +49 30 8104-1013
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Abteilung Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher

    Fachbereich Elektrochemische Energiematerialien

    Unter den Eichen 87

    12205 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Tim-Patrick Fellinger
    +49 30 8104-3669
    [email protected]
    Pressekontakt
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
    Referat Kommunikation/Marketing
    Unter den Eichen 87
    12205 Berlin
    Berlin
    +49 30 8104-1013
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0410A"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum