OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

OptiZellForm

Beschleunigung und energetische Optimierung der Zellformierung in der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien mittels Untersuchungen zu Prozess-Eigenschaft-Beziehungen

Teilprojekt 3 von 3
Beschleunigung und energetische Optimierung der Zellformierung in der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien mittels Untersuchungen zu Prozess-Eigenschaft-Beziehungen
Laufzeit
01.08.2016 - 31.01.2020
Ausführende Stelle
TU Braunschweig • elenia
Standort
Braunschweig
Fördersumme
420.520,00 €
Projektvolumen
420.520,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Beschleunigung der Zellformierung

  • Untersuchung von Prozessparametern der Formierung

  • Entwicklung einer beschleunigten Formierstrategie bei steigenden Zelleigenschaften

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz von elektrischen Speichertechnologien für mobile (z. B. Elektro- und Hybridfahrzeuge) und stationäre (z. B. Integration von erneuerbaren Energien im Rahmen von Smart Grids) Anwendungen kommt der wirtschaftlichen Herstellung von geeigneten Batterien in hoher Stückzahl eine wesentliche Bedeutung zu. So spielt bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen die Batteriezellherstellung sowohl aus Kosten- als auch aus Umweltsicht eine zentrale Rolle.

Im Rahmen des Projektes soll Kenntnis über die Wirkzusammenhänge der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen, im speziellen des Produktionsprozessschritts Formierung, erlangt werden. Hierdurch soll eine systematische Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Batterieproduktion erlangt werden. Gerade die Formierung ist ein zeit- und kostenintensiver Prozessschritt, dessen genaue Einflussgrößen und Wirkzusammenhänge zu späteren Zelleigenschaften bislang weitestgehend unerforscht sind.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Zu den wissenschaftlichen Arbeitszielen dieses Teilvorhabens gehört im Wesentlichen das Verständnis der Prozess-Wirkzusammenhänge von Formierstrategien auf die Performance einer Batteriezelle zu entwickeln und die Kenntnisse in ein Vorhersagemodell zu überführen. Durch das tiefgehende Verständnis können charakteristische Eigenschaften einer Zelle durch die Formierung wie die Schnellladefähigkeit, Zyklenstabilität oder Wirkungsgrad von Lade- zu Entladeenergie bewusst beeinflusst werden.

Für die Optimierung einer ganzheitlichen Zellproduktion ergibt sich durch die Kenntnis der Prozess-Eigenschaft-Beziehung die Möglichkeit der Verkürzung des Formierungsprozesses und der Reifedauer, um damit Zellkosten zu reduzieren und den Durchsatz an produzierten Zellen zu erhöhen. Dazu wird die Formierungsprozedur hinsichtlich relevanter Einflussgrößen auf das Formierergebnis analysiert. Im Fokus stehen Prozessparameter wie Potentialgrenzen, Stromstärke, Temperatur, Druck, Zyklenzahl und Wartezeiten während der Formierung. Anhand exemplarischer Versuchsreihen werden die Parameter mit den größten Auswirkungen identifiziert und deren Effekte auf vorher festgelegte Kenngrößen der Zellen umfassend untersucht.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Positive Ergebnisse in diesem Teilvorhaben sind die erfolgreiche Entwicklung einer optimierten Formierstrategie hinsichtlich der Faktoren Zeit, Kosten und Qualität. Die Möglichkeit zur gezielten Einstellung der Zelleigenschaften trägt zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Zellproduktion bei, da die Ausschussrate verringert und die Einhaltung von Qualitätskriterien erleichtert wird. Gelingt die Optimierung der Formierstrategie ebenfalls hinsichtlich einer Zeitreduktion wird sich dies deutlich auf den Durchsatz auswirken. Sowohl Verbesserungen in der Qualitätseinhaltung als auch Zeitersparnisse in der Produktion bergen ein großes Kostensenkungspotenzial.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme

Schleinitzstr. 23

Mühlenpfordthaus

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität Braunschweig

Universitätsplatz 2

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0071C

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Einflüsse der Parametervariation bei Formierung und Reifung sowie Validierung anhand einer umgerüsteten Formieranlage
Laufzeit:

01.08.2016 - 31.01.2020

Förderkennzeichen:

03XP0071A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Einflüsse der Parametervariation bei Formierung und Reifung sowie Validierung anhand einer umgerüsteten Formieranlage
Laufzeit:

01.08.2016 - 31.01.2020

Förderkennzeichen:

03XP0071B

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ProZell (Cluster)

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu ProZell

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Teilprojektleitung

    Technische Universität Braunschweig

    Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme

    Schleinitzstr. 23

    Mühlenpfordthaus

    38106 Braunschweig

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Michael Kurrat
    +49 531 391-7737
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität Braunschweig
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Niedersachsen
    +49 531 391-4125
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

    Bohr 12

    SMS Campus

    52072 Aachen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Achim Kampker
    +49 241 80-27406
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Mischa Wyboris
    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
    Presse und Medien
    Bohr 12
    SMS Campus
    52072 Aachen
    Nordrhein-Westfalen
    +49 160 7898294
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0071C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum