Laufzeit | 01.11.2016 - 31.12.2019 |
Ausführende Stelle | TU Braunschweig • IPAT |
Standort | Braunschweig |
Fördersumme | 1.432.122,00 € |
Projektvolumen | 1.432.122,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Die Ziele und Aufgaben des iPAT im Verbundvorhaben umfassen:
• Verfahrensentwicklung zur Herstellung und Konditionierung von festkörperelektrolytbasierten Kompositen,
• Prozessstudien zur Konditionierung der Teilkomponenten einer All-Solid-State-Batterieelektrode durch skalierbare mechanische Verfahrenstechnologien,
• skalierbare Schutzschicht- sowie Applizierungsentwicklung für Aktivmaterialpartikel und Komposite,
• Prozessstudien zur kontinuierlichen Herstellung trockener All-Solid-State-Kathoden
• Entwicklung einer hochenergetischen All-Solid-State-Batteriezelle durch die Kombination der vorangegangenen Teilentwicklungen,
• Tiefgehende physikalische und elektrochemische Analyse zur modellhaften Beschreibung einer All-Solid-State-Zelle.
Quelle: http://www.ipat.tu-bs.de/forschung/arbeitsgruppen/elektrochemische-speichertechnik/feskabatfeskabat (jüngster Zugriff: 21.06.2017)
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ET6092D
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
01.11.2016 - 31.12.2019
03ET6092A
01.11.2016 - 31.12.2019
03ET6092B
01.11.2016 - 31.12.2019
03ET6092C
01.11.2016 - 31.12.2019
03ET6092E
Universität Münster
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
keine Angaben
Frau