OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FesKaBat

Feststoff-Kathoden für zukünftige Hochenergie-Batterien

Teilprojekt 4 von 5
Prozessstrategien zur Herstellung von Feststoff-Kathoden mit simulationsunterstützter Eigenschaftsoptimierung und Handhabung im Zellassemblierungsprozess für die Kombination mit Lithium-Metall als Anode
Laufzeit
01.11.2016 - 31.12.2019
Ausführende Stelle
TU Braunschweig • IPAT
Standort
Braunschweig
Fördersumme
1.432.122,00 €
Projektvolumen
1.432.122,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Ziele und Aufgaben des iPAT im Verbundvorhaben umfassen:

• Verfahrensentwicklung zur Herstellung und Konditionierung von festkörperelektrolytbasierten Kompositen,

• Prozessstudien zur Konditionierung der Teilkomponenten einer All-Solid-State-Batterieelektrode durch skalierbare mechanische Verfahrenstechnologien,

• skalierbare Schutzschicht- sowie Applizierungsentwicklung für Aktivmaterialpartikel und Komposite,

• Prozessstudien zur kontinuierlichen Herstellung trockener All-Solid-State-Kathoden

• Entwicklung einer hochenergetischen All-Solid-State-Batteriezelle durch die Kombination der vorangegangenen Teilentwicklungen,

• Tiefgehende physikalische und elektrochemische Analyse zur modellhaften Beschreibung einer All-Solid-State-Zelle.

Quelle: http://www.ipat.tu-bs.de/forschung/arbeitsgruppen/elektrochemische-speichertechnik/feskabatfeskabat (jüngster Zugriff: 21.06.2017)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität Braunschweig

Universitätsplatz 2

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6092D

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Rezeptur und Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Feststoff-Elektrodenkompositen und deren Charakterisierung
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092A

Ausführende Stelle
Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Kalandrieren und Laminieren von Feststoffkathoden
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092B

Ausführende Stelle
Matthews International GmbH

Gutenbergstr. 1 – 3

48691 Vreden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Entwicklung eines geeigneten Maschinenkonzepts zum Compoundieren von Feststoffkathodenformulierungen
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092C

Ausführende Stelle
Coperion GmbH

Theodorstr. 10

70469 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Materialauswahl, Elektrochemie und Mikroanalytik
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092E

Ausführende Stelle

Universität Münster

Institut für Anorganische und Analytische Chemie

Arbeitsgruppe Wiemhöfer

Corrensstr. 28/30

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Prof. Dr. Arno Kwade
+49 531 391-9610
[email protected]
Pressekontakt
Technische Universität Braunschweig
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Niedersachsen
+49 531 391-4125
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Melita Delic
Robert Bosch GmbH
External Communications
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Baden-Württemberg
+49 711 811-48617
[email protected]
zum Presseportal
Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6092D"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum