OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FesKaBat

Feststoff-Kathoden für zukünftige Hochenergie-Batterien

Teilprojekt 5 von 5
Materialauswahl, Elektrochemie und Mikroanalytik
Laufzeit
01.11.2016 - 31.12.2019
Ausführende Stelle
Uni Münster • IAAC • AG Wiemhöfer
Standort
Münster
Fördersumme
293.271,00 €
Projektvolumen
293.271,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Dieses Teilprojekt behandelt insbesondere

a) die Bereitstellung von spezifischen Messtechniken für ionische und elektronische Leitfähigkeiten

b) deren Einsatz für Screening und Auswahl der für Prozessierung und Zellleistung optimalen festen und polymeren Ionenleiter

c) Suche und Anpassung von Alternativmaterialien und

d) die lokale elektrochemische Analyse der Elektrodenverbundstrukturen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die drei Arbeitsschwerpunkte des Projektvorhabens sind:

AZ1: Modellbildung zu Elektrodenstruktur/-morphologie und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen.

AZ2: Kathoden-Kompositentwicklung (Labormaßstab) mit den Hauptschwerpunkten Materialauswahl, Kathodenrezeptur und dafür erforderliche Prozessroute.

AZ3: Prozessentwicklung (Technikum BLB) kosteneffizienter und ressourcensparender Fertigungsaggregate für entwickelte Kompositrezepturen.

In der ersten Phase werden im Teilprojekt der Uni Münster die zentralen Messtechniken erprobt und bezogen auf die Anforderungen die geeignetsten Auswertemethoden definiert. In den ersten 18 Monaten werden die Erprobung, Beurteilung und endgültige Auswahl der für die Elektrolyt- und Kathodenherstellung am besten geeigneten festen und polymeren Ionenleiter anhand ihrer Stabilität und Transportdaten betrieben mit dem Ziel der Selektion der endgültigen Materialfestlegung. Durchgehende Arbeiten über die gesamte Laufzeit betreffen Grenzflächen, Funktionssicherheit und Performance der Kathodenstrukturen.

Quelle: https://enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=Universit%C3%A4t%20M%C3%BCnster%20-%20Institut%20f%C3%BCr%20Anorganische%20und%20Analytische%20Chemie%20(IAAC)&v=10&s=7&id=411481 (jüngster Zugriff: 11.04.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Münster

Institut für Anorganische und Analytische Chemie

Arbeitsgruppe Wiemhöfer

Corrensstr. 28/30

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Münster

Schlossplatz 2

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6092E

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Rezeptur und Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Feststoff-Elektrodenkompositen und deren Charakterisierung
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092A

Ausführende Stelle
Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Kalandrieren und Laminieren von Feststoffkathoden
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092B

Ausführende Stelle
Matthews International GmbH

Gutenbergstr. 1 – 3

48691 Vreden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Entwicklung eines geeigneten Maschinenkonzepts zum Compoundieren von Feststoffkathodenformulierungen
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092C

Ausführende Stelle
Coperion GmbH

Theodorstr. 10

70469 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Prozessstrategien zur Herstellung von Feststoff-Kathoden mit simulationsunterstützter Eigenschaftsoptimierung und Handhabung im Zellassemblierungsprozess für die Kombination mit Lithium-Metall als Anode
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03ET6092D

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Universität Münster

Institut für Anorganische und Analytische Chemie

Arbeitsgruppe Wiemhöfer

Corrensstr. 28/30

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Prof. Dr. Hans-Dieter Wiemhöfer
+49 251 83-33115
[email protected]
Pressekontakt
Universität Münster
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Schlossplatz 2
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
+49 251 83-22232
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Melita Delic
Robert Bosch GmbH
External Communications
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Baden-Württemberg
+49 711 811-48617
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6092E"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum