OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

MoBat

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnellladetechnik

Teilprojekt 6 von 6
Entwicklung, Aufbau und Optimierung eines modularen Hochleistungsbatteriesystems
Laufzeit
01.11.2016 - 31.07.2020
Ausführende Stelle
BorgWarner Akasol
Standort
Darmstadt
Fördersumme
438.504,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

AKASOL wird im Rahmen von MoBat zunächst ein Kopfelement (HV Verteilbox) entwickeln, welches mehrere parallele Batteriestränge verbinden und steuern kann, um somit die Skalierbarkeit für verschiedenste Anwendungen zu ermöglichen. Ziel ist auch die Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit eines batterieelektrischen Fahrzeugkonzeptes mit einer kleinen schnellladefähigen Batterielösung durch technologische Optimierung der Batterie selbst sowie durch eine verbesserte Betriebsführung während der Nutzung.

AKASOL übernimmt zudem die Teilprojektleitung im Arbeitspaket I ‘Modulares Hochleitstungsbatteriesystem’. Dabei werden die Teilaufgaben ‘Entwicklung des modularen Batteriesystemaufbaus’ (AP I.1), ‘Auslegung hinsichtlich Energieinhalt und Leistungsfähigkeit’ (AP I.2), ‘Fertigung der Batteriemodule’ (AP I.3), ‘Sicherheitsrelevante Sensorik / Schutzeinrichtungen’ (AP I.4) sowie ‘Fertigung des Gesamtsystems’ (AP I.6) bearbeitet. Des Weiteren fallen die Teilarbeitspakete ‘Konzept zur Integration des BMS in die Konstruktion’ (AP II.3), ‘Überprüfung der Modulsicherheit im Fehlerfall’ (AP III.5), ‘Bewertung und Optimierung des Sicherheitsverhaltens’ (III.6), ‘Konzeptionierung der Ladetechnik für die geforderte Leistung’ (AP IV.1), ‘Abstimmung der Schnittstelle Batterie/Ladegerät’ (AP IV.2), ‘Installation des Gesamtsystems in der Laborumgebung (AP IV.5), ‘Inbetriebnahme und Funktionsprüfung’ (AP IV.6) und ‘Optimierung des Gesamtsystems’ (AP IV.7) in den Aufgabenbereich von AKASOL.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201172334/1%22&v=10&id=413518 (jüngster Zugriff: 11.03.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
BorgWarner Akasol GmbH

Kleyerstr. 20

64295 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
BorgWarner Akasol GmbH

Kleyerstr. 20

64295 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6107F

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Evaluation und Test von Ladealgorithmen sowie Lebensdaueruntersuchungen von Hochleistungsbatteriesystemen
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.07.2020

Förderkennzeichen:

03ET6107A

Ausführende Stelle
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Am Stollen 19 a

38640 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Faseroptisches Batteriemanagementsystem
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.07.2020

Förderkennzeichen:

03ET6107B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Faseroptische Sensorsysteme

Am Stollen 19 h

38640 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Sichere Schnellladetechnik
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.07.2020

Förderkennzeichen:

03ET6107C

Ausführende Stelle
Schunk Transit Systems GmbH

Hauptstr. 97

35435 Wettenberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
passive Sicherheitssysteme für wassergekühlte, modulare Lithium-Batteriemodule in mobilen Anwendungen
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.07.2020

Förderkennzeichen:

03ET6107D

Ausführende Stelle
Stöbich technology GmbH

Pracherstieg 5

38644 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Übertragbarkeit und Wirtschaftlichkeit für konkrete Anwendungen
Laufzeit:

01.11.2016 - 31.07.2020

Förderkennzeichen:

03ET6107E

Ausführende Stelle
Wolfsburg AG

Major-Hirst-Str. 11

38442 Wolfsburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
BorgWarner Akasol GmbH

Kleyerstr. 20

64295 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Anna Penava
BorgWarner Akasol GmbH
Kleyerstr. 20
64295 Darmstadt
Hessen
+49 7141 132 753
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Am Stollen 19 a

38640 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Stollen 19 a
38640 Goslar
Niedersachsen
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6107F"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum