Laufzeit | 01.10.2021 - 30.09.2024 |
Ausführende Stelle | FAU • Inst ChPh • AAC |
Standort | Erlangen |
Fördersumme | 421.720,00 € |
Projektvolumen | 421.720,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das FAU-Forschungsteam um Prof. Dr. Karl Mandel, Professur für Anorganische Chemie, leistet seinen Beitrag in dem Forschungskonsortium mittels der Ausstattung der Batteriezellen mit Markern. Diese winzigen Marker bestehen aus magnetischen Nanobausteinen. Werden sie in unterschiedlichen Verhältnissen kombiniert, entsteht ein Code, der beispielsweise Informationen zur Zellchemie enthalten kann – analog eines Batteriepasses, der sich von Batterie zu Batterie je nach den verbauten Materialien unterscheidet.
Quelle: https://www.fau.de/2021/10/news/wissenschaft/ein-materialpass-fuer-gruenere-batterien/ (jüngster Zugriff: 26.07.2023)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Chemie und Pharmazie
Egerlandstr. 1
91058 Erlangen
DE


Förderkennzeichen: 03XP0393C
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.10.2021 - 31.12.2024
03XP0393A
01.10.2021 - 31.12.2024
03XP0393B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
DE

01.10.2021 - 30.09.2024
03XP0393D

01.10.2021 - 30.09.2024
03XP0393E

01.10.2021 - 31.12.2024
03XP0393F

01.10.2021 - 31.12.2024
03XP0393H

01.10.2021 - 31.12.2024
03XP0393I
EurA AG
Niederlassung Thüringen
Krämpferstr. 2
99084 Erfurt
DE
01.10.2021 - 31.12.2024
03XP0393J


Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Chemie und Pharmazie
Egerlandstr. 1
91058 Erlangen
DE
