OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

PolyBatt

Intelligente Polymerfolien mit integrierten Lichtwellenleitern zur verbesserten Zustandsüberwachung von prismatischen Lithium-Ionen-Batteriezellen

Teilprojekt 3
Passive Sicherheitseinrichtungen für prismatische Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit
01.07.2016 - 31.08.2019
Ausführende Stelle
Stöbich technology
Standort
Goslar
Fördersumme
173.974,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwurf und Realisierung des Sicherheitskonzepts insbesondere mit Blick auf den Brandschutz

  • Die Ausbreitung des thermischen Durchgehens (Propagation) soll verhindert werden.

  • Validierung des Schutzsystems durch realitätsnahe Brandversuche.

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Hauptziel der Stöbich technology besteht darin, das thermische Durchgehen einer Zelle (thermal runaway) auf der untersten Ebene, d. h. auf Zellebene, zu beherrschen und eine Ausbreitung der Havarie zu verhindern. Dazu sollen verschiedene Schutzlösungen, wie Flamm- und Funkenschutzlagen und Zell-Zwischenlagen für den speziellen Anwendungsfall weiterentwickelt und integriert werden. Die Herausforderung besteht unter anderem darin, die Schutzlagen „EneX“ in die gleiche Folie wie die Faser-Bragg-Gitter zu integrieren und gemeinsam bereits bei der Zellproduktion in die Zelle zu verbauen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Stöbich technology ist für die Realisierung des Sicherheitskonzeptes verantwortlich. Eine der Hauptaufgaben von Stöbich technology liegt darin, bereits auf Zellebene Schutzlösungen wie Flammschutzlagen oder Zellschutzlagen zu entwickeln und in die für das Projekt vorgesehene Zell- und Modulstruktur zu integrieren.

Der Arbeitsplan der Stöbich technology GmbH enthält die Zielsetzung, ein Ausbreiten eines thermischen Durchgehens, auch Propagation genannt, durch den Einsatz von geeigneten Zwischenlagen zu unterbinden und fernerhin für ein geeignetes Gesamtkonzept im Falle eines Batteriebrandes zu erarbeiten und zu testen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Aufgrund der stetig wachsenden Stromgewinnung mithilfe erneuerbarer Energiequellen im privaten, industriellen und öffentlichen Sektor sowie des damit einhergehenden Anforderungsanstieges für das Stromnetz wird sich der Bedarf an Stromspeichern mit hohem Energieinhalt in Zukunft zur Entlastung der Netzinfrastruktur deutlich vergrößern. Dies betrifft vor allem Lithium-Ionen-Batteriespeicher, welche bei Anwendungen mit hohen Umladezahlen im Vergleich zu anderen Speicherarten Wirtschaftlichkeitsvorteile besitzen. Wegen der zukünftig zu erwartenden, höheren Präsenz und des damit verbundenen Gefahrenpotenzials werden die Vorschriften für den Einsatz von elektrochemischen Stromspeichern hinsichtlich der erweiterten Sicherheitssysteme deutlich verschärft; dies wird zunächst vor allem Privatanwendungen im stationären Bereich betreffen.

Die Firma Power Innovation Stromversorgungstechnik steht mit verschiedenen Endanwendern aus den Branchenbereichen Telekommunikation, Windenergie und Halbleiterindustrie in Verbindung und kann sich dadurch bei der Fertigung an konkreten Kundenvorstellungen orientieren, sodass bei einer zielgerechten Produktentwicklung ein erfolgsversprechender Absatzmarkt für sichere Stromspeichereinheiten entsteht. Die darin enthaltenen Technologien zur unmittelbaren Gefahrenabkehr im Falle einer Zellhavarie, was mit der Zellüberwachung durch die sensorintegrierte Polymerfolie in Redundanz steht, werden von der Firma Stöbich technology geliefert und können gemeinsam konsequent umgesetzt werden. Auf dem Gebiet der Batteriesicherheit wird dabei für Stöbich technology ein ganz neuer Absatzmarkt entstehen, der bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit der vorhandenen Unternehmensexpertise bedient werden kann.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Stöbich technology GmbH

Pracherstieg 5

38644 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Stöbich technology GmbH

Pracherstieg 5

38644 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6105C

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI3: Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Applizierung von Wellenleitern mit integrierten Bragg-Gittern in Polymersensorfolien zur Temperatur- und Dehnungsbestimmung
Laufzeit:

01.06.2016 - 31.08.2019

Förderkennzeichen:

03ET6105A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Faseroptische Sensorsysteme

Am Stollen 19 h

38640 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Aufbau und Test stationärer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Glasfaser-Sensorik für Temperatur- und Dehnungsmessungen zur Unterstützung des BMS
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03ET6105B

Ausführende Stelle
Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH

Rehland 2

28832 Achim

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
Stöbich technology GmbH

Pracherstieg 5

38644 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Marc Dinse
+49 5321 5708-1807
[email protected]

Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Faseroptische Sensorsysteme

Am Stollen 19 h

38640 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Prof. Dr. Wolfgang Schade
+49 5321 3816-8410
Pressekontakt

Frau

Martina Müller
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Corporate Communications
Einsteinufer 37
10587 Berlin
Berlin
+49 30 31002-242
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6105C"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum