OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

LiBEST

Lithium-Ionen-Akku mit hoher elektrochemischer Leistung und Sicherheit

Teilprojekt 3 von 4
Laufzeit
01.10.2017 - 28.02.2021
Ausführende Stelle
Uni Münster • MEET
Standort
Münster
Fördersumme
249.313,00 €
Projektvolumen
249.313,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung von Elektrolytsystemen zur Reduktion bzw. Vermeidung möglicher Dendriten-Bildung auf Lithiummetall-Anoden

  • Aufklärung von Prozessen und Mechanismen an Ober- bzw. Grenzflächen zum verbesserten Verständnis des Dendritenwachstums

  • Entwicklung optimierter Elektrolyte für Silicium-basierte Anoden und Untersuchungen zur Alterung und Sicherheit

  • Analytische Untersuchungen zur SEI-Bildung und Gasbildung während der Formierung

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Innerhalb des Projektes LiBEST wird eine Lithium-Ionen- bzw. Lithium-Metall-Batterie mit hoher Energiedichte, verbesserter kalendarischer Lebensdauer sowie erhöhter Betriebssicherheit für ein großes Spektrum an Betriebsbedingungen entwickelt, insbesondere durch technische Umsetzung sicherer Verwendung von Lithium-Metall bzw. Silicium/Graphit-(Si@G-)Anodenmaterialien anhand von Oberflächenmodifikation, Elektrodenstrukturierung bzw. optimierter Prozessierungsbedingungen.

Das Teilprojekt des MEET Batterieforschungszentrums konzentriert sich auf die Entwicklung stabiler Elektrolytsysteme für verschiedene betrachtete Batterietypen (Lithiummetall-Systeme und Silicium-basierte Anoden), während das Verständnis von Oberflächen- oder Grenzflächenreaktionen, die das Schicksal von Elektrolytbestandteilen widerspiegeln, und zugehörige mechanistische Details vertieft werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Lithium-Dendriten-Wachstum wird mittels in-situ-MRI/NMR-Analyse ortsaufgelöst charakterisiert, um neue Wege zur Materialoptimierung über verbesserte Oberflächen-beschichtungen, Elektrolytadditive und dergleichen zu ermöglichen. Darüber hinaus bestimmen Alterungseffekte oder Sicherheitsparameter von Zellen mit Elektrodenmaterialien, welche von Partnern gefertigt und mit optimierten Elektrolyten kombiniert werden, wichtige Rückmeldungen an die Projektpartner.

Das Hochdurchsatz-System (HTS) und die zugehörige Materialeigenschaftsdatenbank werden hierzu verwendet, um die Elektrolytzusammensetzung systematisch zu variieren und erhaltene Elektrolyte bezüglich Schlüsselwerten zu analysieren, was zur Identifizierung und später aufskalierten Herstellung von Elektrolytformulierungen mit verbesserter Stabilität und überlegenen Eigenschaften genutzt werden soll.

Alterungsphänomene und Sicherheitsanalysen neuartiger Elektrodenmaterialien, die verschiedene Batterietypen der Projektpartner widerspiegeln, werden vertiefend untersucht. Ergebnisse aus der in-situ-elektrochemischen-Dilatometrie werden mit komplementären in-situ-NMR/MRI-Daten kombiniert, um mögliche Mechanismen des Materialabbaus zu etablieren. Darüber hinaus wird die Stabilität künstlicher Beschichtungen auf Anodenmaterialien mit in-situ-GC/MS untersucht, um mögliche gasförmige Abbauprodukte oder Einflüsse aufgetragener Beschichtungen auf die SEI-Bildung zu identifizieren. Meistversprechende Elektrolyt- und Materialkombinationen, die während des gesamten Projekts identifiziert wurden, werden bezüglich ihrer Sicherheit untersucht.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Münster

Schlossplatz 2

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0133C

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2017 - 28.02.2021

Förderkennzeichen:

13XP0133A

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrum Jülich (in Kooperation mit Uni Münster und RWTH Aachen)

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2017 - 28.02.2021

Förderkennzeichen:

03XP0133B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Evaluierung neuer Anodenmaterialien und maßgeschneiderter Elektrolyte in Li-S-Zellen
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.11.2020

Förderkennzeichen:

03XP0133D

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Prof. Dr. Martin Winter
+49 251 83-36031
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Vanessa Bartling
Universität Münster
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Corrensstr. 46
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
+49 251 83-36720
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrum Jülich (in Kooperation mit Uni Münster und RWTH Aachen)

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH
Unternehmenskommunikation
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Nordrhein-Westfalen
+49 2461 61-4661
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0133C"
Downloads
  • Verbundprojekt
  • Projektsteckbrief LiBESTProjektsteckbrief_LiBEST.pdf (333 B)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum