Laufzeit | 01.02.2018 - 31.01.2019 |
Ausführende Stelle | THWS • TTZ-EMO |
Standort | Bad Neustadt |
Fördersumme | 421.520,00 € |
Projektvolumen | 421.520,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Im Rahmen der Fördermaßnahme „FHInvest“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fach-)Hochschulen, die ihr Forschungsprofil bzw. einen Forschungsschwerpunkt mithilfe von Investitionsprojekten zur Bereitstellung und Anwendung von Forschungsgeräten, Forschungsanlagen oder Demonstratoren ausbauen wollen. Mit den Fördermaßnahmen des Ministeriums soll die Attraktivität der Ausbildung forschungsintensiver, qualifizierter Fachkräfte gestärkt werden, sie dienen der Verbesserung der Forschungskooperationen insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen und steigern die Wettbewerbsfähigkeit der (Fach-)Hochschulen.
Mit dem TTZ-EMO-Projekt kann dieKompetenz in der Batteriesystemtechnik, die in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde, messtechnisch für den Bereich Traktionsbatterien und Hausspeicher mit einem Prüfstand aufgerüstet werden. Vorgesehen ist die Beschaffung einer Batterieprüfanlage, um Alterungstests an kompletten Modulen mit selbst entwickelten Balancierungssystemen durchführen zu können. Hierbei sollen Untersuchungen durchgeführt und grundlegende Schaltungen unter realen Bedingungen bestätigt und getestet werden. Der Prüfstand wird in den Forschungsprojekten eine zentrale Rolle spielen. Die erhobenen Daten gehen als „Feedback“ in die Produktion und Wartung ein, um die Herstellung neuer Batteriesysteme anhand dieser Erkenntnisse anzupassen und zu optimieren.
Sekundäre Batteriesysteme unterliegen Alterungsprozessen, die sich in der Abnahme der nutzbaren Energie bzw. der Kapazität sowie im Innenwiderstand widerspiegelt. Diese Alterung unterliegt vielen Faktoren wie den verwendeten Materialien und deren Qualität, den Herstellprozessen, der thermischen und elektrischen Belastung im Betrieb sowie dem kalendarischen Alter. Durch diese Abhängigkeiten ist die Alterung von Batteriezellen weder vorhersagbar, noch lässt sie sich abschätzen. Die geplante Batterieprüfanlage zur Echtzeitmessung der Batteriezellparameter ermöglicht die beschleunigte Erhebung von Informationen unter Berücksichtigung bisher nicht untersuchbarer, erst im Gesamtverbund eines großen Batteriesystems auftretender Effekte. Diese Daten sind die Grundbedingung für die Entwicklung und Verifizierung eines effizienten Batteriemanagementsystems.
Quelle: https://www.fhws.de/service/news-presse/pressemeldungen/thema/das-technologietransferzentrum-erhaelt-foerdermittel-des-bundesministeriums-fuer-bildung-und-forschung/ (Stand: 21.01.2020)
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Poststr. 31
Jakob-Preh-Schule
97616 Bad Neustadt
Deutschland
Förderkennzeichen: 13FH112IN6
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Forschung an Fachhochschulen
Forschung an Fachhochschulen
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Poststr. 31
Jakob-Preh-Schule
97616 Bad Neustadt
Deutschland
keine Angaben