OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

LIBRA

Kostengünstige und effiziente Natrium-Ionen-Batterie auf Basis gut verfügbarer Elemente

Einzelprojekt
Laufzeit
01.05.2018 - 31.12.2021
Ausführende Stelle
HU Berlin • Inst Chem • FG PC Mat
Standort
Berlin
Fördersumme
94.501,00 €
Projektvolumen
94.501,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Kurzbeschreibung
  • Internationales Kooperationsprojekt zum Thema Natrium-Ionen-Batterien

  • Materialsynthese

  • Charakterisierung

  • Zellbau

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das LIBRA-Projekt verknüpft drei Arbeitsgruppen aus Deutschland (AG Adelhelm, HU Berlin), Spanien (AG Rojo, CIC) und Japan (AG Komaba, TUS) mit dem Ziel, die Funktion einer neuartigen Natrium-Ionen-Batterie (NIB) zu demonstrieren und deren Eigenschaften und Potenzial zu evaluieren. Anders als frühere Ansätze verfolgt das Forschungskonsortium den Einsatz von etherbasierten Elektrolyten, welche den Einsatz von Graphit als Elektrodenmaterial ermöglichen. Jeder Projektpartner bringt hierzu sein spezielles Know-how auf einzelnen Teilaspekten (Anode, Kathode, Vollzelle) sowie (in-situ-)Charakterisierungsmethoden ein. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Projekt soll durch gegenseitige Laboraufenthalte mehrerer Wissenschaftler sowie durch gemeinsame Symposien wesentlich gestärkt werden und dadurch eine wichtige Basis für längerfristige Kooperationen bilden.

Quelle: https://www.kooperation-international.de/laender/asien/japan/projekte-japan/detail-laendereinstiegsseite/info/kostenguenstige-und-effiziente-natriumionenbatterie-auf-basis-gut-verfuegbarer-elemente-1 (jüngster Zugriff: 02.01.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Chemie

Fachgebiet Physikalische Chemie der Materialien / Elektrochemie

Brook-Taylor-Str. 2

12489 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6

10099 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 01DR18003

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 214: Zusammenarbeit mit Asien und Ozeanien

Projektträger:

Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Arbeitseinheit IB

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Staaten (soweit nicht in anderen Bereichen)


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
EIG CONCERT-Japan

Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung zum Thema Efficient Energy Storage and Distribution zwischen Europa und Japan

  • Internetauftritt zu EIG CONCERT-Japan

  • Bekanntmachung zu EIG CONCERT-Japan (Bundesanzeiger vom 02.05.2017)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
    Projektleitung

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Institut für Chemie

    Fachgebiet Physikalische Chemie der Materialien / Elektrochemie

    Brook-Taylor-Str. 2

    12489 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Projektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Philipp Adelhelm
    +49 30 2093-82612
    [email protected]
    Pressekontakt
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII)
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Berlin
    +49 30 2093-12700
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "01DR18003"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum