OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

3D-SSB

3D-Strukturierung von Solid-state-Kathoden zur Erhöhung der Leistungs- und Energiedichte

Teilprojekt 4 von 7
Laufzeit
01.02.2019 - 31.07.2020
Ausführende Stelle
LPKF
Standort
Garbsen
Fördersumme
51.922,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Additive Laserstrukturierung von Precursor-Materialien durch Lasersintern

  • Subtraktive Laserstrukturierung von Elektrodenschichten durch Laserabtrag

  • Charakterisierung laserstrukturierter Batteriematerialien zum Aufbau eines Verständnisses der Beeinflussung von Batteriematerialien durch Laserstrahlung

  • Herstellung von dreidimensional strukturierten Batterieelektroden mithilfe der entwickelten Laserverfahren

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Gesamtvorhaben zielt darauf ab, Batterien mit dreidimensional strukturierten dicken Elektroden aufzubauen. Der Fokus der Entwicklungen liegt auf dem Materialbaukasten, mit dem möglichst hocheffiziente Elektroden aufgebaut werden sollen, sowie der additiven Fertigungsverfahren zur Herstellung dieser Elektroden aus den selektierten Materialien.

LPKF unterstützt das Gesamtvorhaben mit additiven und subtraktiven Laserstrukturierungsverfahren. Dabei spielt es eine große Rolle, dass die Einwirkung der Laserstrahlung die Batteriematerialien in ihren Eigenschaften möglichst wenig beeinflusst. Zudem können bei den Wechselwirkungsprozessen gefährliche Zersetzungsprodukte entstehen, die nicht in die Umwelt gelangen sollen. Die Prozesssicherheit ist daher ein weiteres Ziel von LPKF.

Dazu muss ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie speziell für die ausgewählten Batteriematerialien gewonnen werden. Darauf aufbauend werden die Laserprozesse eingesetzt, um dreidimensional strukturierte Elektroden aufzubauen und zu charakterisieren.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Als additives Verfahren hat LPKF das Lasersintern ausgewählt. Dabei werden pulverförmige Materialien mit einem geeigneten Laserstrahl verdichtet und zum Teil angeschmolzen, um eine zusammenhängende Schicht zu erzeugen. Dies kann flächig oder selektiv geschehen, so dass Schicht für Schicht eine 3D-Struktur aufgebaut werden kann. Beim Sintern wird in der Regel das Material nicht aufgeschmolzen, was eine Veränderung der Materialeigenschaften verhindern sollte. Allerdings ist es nicht mit allen Materialien möglich, ohne Aufschmelzen eine zusammenhängende Schicht zu erzeugen. LPKF wird insbesondere untersuchen, inwieweit das Schmelzen der Pulverpartikel eine (irreversible) Veränderung der Eigenschaften hervorruft und wie dies vermieden werden kann.

Zusätzlich untersucht LPKF den subtraktiven Laserabtrag, der einsetzt wird, um einzelne Schichten und Schichtsysteme selektiv abzutragen und so die dreidimensionale Strukturierung zu erzeugen. Dabei spielt es eine große Rolle, dass sich das abgetragene Material nicht wieder auf der Probe absetzt und die Randbereiche nicht beschädigt werden. Zudem können gefährliche Zersetzungsprodukte entstehen, die abgesaugt und gefiltert werden müssen. Daher baut LPKF eine Prozesseinheit auf, für die die Schutzgasatmosphäre und eine geeignete Absaugung vorgesehen sind.

LPKF unterstützt die Charakterisierung der bearbeiteten Materialien mit eigener Messtechnik, baut die eigenen Entwicklungen aber im Wesentlichen auf der funktionalen Charakterisierung durch die Institute auf.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die dreidimensional strukturierten Elektroden werden verwendet, um Batteriezellen aufzubauen und den Nutzen des Konzepts zu demonstrieren. Dabei sollen Energie- und Leistungsdichte der Zellen gesteigert werden.

Die Lasertechnik weist großes Potenzial für den Einsatz in der Batteriefertigung auf. Für LPKF bietet das Projekt die Möglichkeit, Erfahrungen technologischer und wirtschaftlicher Natur zu sammeln. LPKF plant, aufbauend auf den Projektergebnissen eine interne Produktentwicklung durchzuführen, in der der Prototyp einer anwendungsorientierten Laseranlage für das selektive Sintern und die subtraktive Strukturierung entwickelt und aufgebaut wird.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
LPKF Laser & Electronics SE

Osteriede 7

30827 Garbsen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
LPKF Laser & Electronics SE

Osteriede 7

30827 Garbsen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0202D

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0202A

Ausführende Stelle

Conti Temic microelectronic GmbH

Standort Berlin

Zitadellenweg 28 a

13599 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.01.2022

Förderkennzeichen:

03XP0202B

Ausführende Stelle
Von Ardenne GmbH

Am Hahnweg 8

01328 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.02.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0202C

Ausführende Stelle
SITEC Industrietechnologie GmbH

Bornaer Str. 192

09114 Chemnitz

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.02.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0202E

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.02.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0202F

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more

Battery LabFactory Braunschweig

Langer Kamp 19

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.05.2020 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0202G

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    LPKF Laser & Electronics SE

    Osteriede 7

    30827 Garbsen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Malte Schulz-Ruhtenberg
    +49 5131 7095-1783
    [email protected]
    Pressekontakt
    LPKF Laser & Electronics SE
    Presse & Öffentlichkeitsarbeit
    Osteriede 7
    30827 Garbsen
    Niedersachsen
    +49 5131 7095-0
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Conti Temic microelectronic GmbH

    Standort Berlin

    Zitadellenweg 28 a

    13599 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Frau

    Julia Rieche
    +49 30 34008-468
    [email protected]
    Pressekontakt
    Von Ardenne GmbH
    Am Hahnweg 8
    01328 Dresden
    Sachsen
    +49 351 2637-9000
    [email protected]
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0202D"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum