Laufzeit | 01.02.2019 - 31.07.2022 |
Ausführende Stelle | HU Berlin • Inst Chem • FG PC Mat |
Standort | Berlin |
Fördersumme | 270.099,00 € |
Projektvolumen | 270.099,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Untersuchungen zur Erhöhung der Coulomb-Effizienz von Anodenmaterialien im ersten Zyklus
In-situ-Gasanalytik zur Bestimmung von Alterungsprozessen und zur Optimierung der Zellperformance
Dilatometriemessungen zur Verfolgung der Elektrodendynamik während der Zellzyklisierung
Zentrale Aufgaben des Teilvorhabens sind Untersuchungen zum Alterungsverhalten der Zellen mittels spezieller Analytik sowie Verbesserungen im Zellverhalten durch Optimierung der Elektrolytzusammensetzung/Grenzschichtbildung.
Zu diesem Ziel wird die Elektrolytzusammensetzung optimiert, teilweise unter Nutzung von Additiven, zur Erhöhung der Zyklenfestigkeit, Verbesserung der Grenzschichtbildung (SEI-Bildung) und Erhöhung der Coulomb-Effizienz im ersten Zyklus. Außerdem werden Untersuchungen von Elektrodenmaterialien in Halb- und Vollzellen in 2- bzw. 3-Elektrodenanordnung hinsichtlich Speicherfähigkeit, Reversibilität und Alterung durchgeführt. Die Identifizierung von Alterungsmechanismen mittels spezieller analytischer Methoden und deren Minderung ist ebenfalls Forschungsgegenstand. Hierzu sollen insbesondere die in-situ-Methoden „dynamic electrochemical mass spectrometry (DEMS), „pressure monitoring during galvanostatic cycling (PMGC)“ sowie „electrochemical dilatometry (ED)“ eingesetzt und etabliert werden.
Zuletzt werden ebenfalls die Elektrodenmaterialien der Projektpartner vermessen und eine gemeinsame Optimierung zum Bau von Demonstratoren (Natrium-Ionen-Batterie, Vollzelle) mit flüssigem und mit polymerem Elektrolyten angestrebt.
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Chemie
Brook-Taylor-Str. 2
12489 Berlin
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0186B
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.02.2019 - 31.07.2022
03XP0186A
01.02.2019 - 31.10.2022
03XP0186C
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Deutschland
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Chemie
Brook-Taylor-Str. 2
12489 Berlin
Deutschland
Herr