OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Epic

Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit in der Elektrodenproduktion durch ein innovatives Trocknungsmanagement

Teilprojekt 2 von 3
Laufzeit
01.08.2020 - 31.03.2024
Ausführende Stelle
TU Braunschweig • BLB+ • BLB
Standort
Braunschweig
Fördersumme
1.301.032,00 €
Projektvolumen
1.301.032,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Ziel dieses Teilprojekts ist zum einen die Untersuchung neuartiger Trocknungsverfahren von Batterieelektroden und deren effiziente Kombination mit der bestehenden konvektiven Trocknung oder alleiniger Nutzung. Ziel ist die wissensbasierte Optimierung im Pilotmaßstab zur deutlichen Steigerung der Prozessgeschwindigkeit und Produktqualität. Zum anderen wird der Einfluss des Taupunktes auf die Anfangsbeladung, die Nachtrocknung sowie die Rückbefeuchtung getrockneter Elektroden im Sinne eines ganzheitlichen Feuchtemanagements entlang der Prozesskette (von nasser bis nachgetrockneter Elektrode und in der Zelle verbauter Elektrode) zur Festlegung von Grenzwerten für Feuchtebeladungen von Zellkomponenten sowie zur Identifikation von Kosteneinsparpotentialen und Prozess und Qualitätsverbesserungen analysiert.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die wissenschaftlichen Prozessstudien und -ergebnisse tragen zur Prozessauslegung und –optimierung der Trocknung und Nachtrocknung bei, die in ihrer industriellen Reife in der FFB weiterentwickelt und so direkt und in hoher Reife in die Industrie überführt werden können.

Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/ipat/forschung/batterieverfahrenstechnik/epic (jüngster Zugriff: 04.10.2023)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more

Battery LabFactory Braunschweig

Langer Kamp 19

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität Braunschweig

Universitätsplatz 2

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0295B

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.03.2024

Förderkennzeichen:

03XP0295A

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme

Thin Film Technology

Straße am Forum 7

Gebäude 30.48

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.03.2024

Förderkennzeichen:

03XP0295C

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Fachgebiet Produktionsforschung

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ProZell (Cluster)

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu ProZell

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Technische Universität Braunschweig

    Institut für Partikeltechnik

    Volkmaroder Str. 5

    38104 Braunschweig

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Frau

    M. Sc. Fabienne Huttner
    +49 531 391-94655
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität Braunschweig
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Niedersachsen
    +49 531 391-4125
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Karlsruher Institut für Technologie

    Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme

    Thin Film Technology

    Straße am Forum 7

    Gebäude 30.48

    76131 Karlsruhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr.-Ing. Philip Scharfer
    +49 721 608-29069
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Margarete Lehné
    Karlsruher Institut für Technologie
    Gesamtkommunikation
    Kaiserstr. 12
    76131 Karlsruhe
    Baden-Württemberg
    +49 721 608-41157
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0295B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum