Laufzeit | 01.06.2020 - 31.12.2023 |
Ausführende Stelle | Glatt |
Standort | Weimar |
Fördersumme | 449.686,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Silizium-Kohlenstoff-Kompositmaterialien
Anodenmaterialien
Kompositmaterialien
Hochtemperaturprozess
industrielle Skalierbarkeit des Verarbeitungsprozesses
Ziel des Teilvorhabens der Glatt Ingenieurtechnik GmbH ist die Erforschung und schrittweise Parametrierung von Hochtemperaturprozessen für die gezielte Synthese von Kohlenstoff-Silizium-Kompositen sowie deren weiterführende Konfektionierung zur gezielten Einstellung bzw. Optimierung ihrer elektrochemischen Funktionseigenschaften. Mit dem technologischen Nachweis über die Herstellbarkeit anforderungsgerechter Kohlenstoff-Silizium-Kompositmaterialien verbindet sich der Anspruch, dass die erarbeiteten Verarbeitungsprozesse den Anforderungen an die industrielle Skalierbarkeit und wettbewerbsfähige Preisbildung gerecht werden müssen.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=SiKo&v=10&id=1418760 (jüngster Zugriff: 26.10.2020)
Förderkennzeichen: 03ETE027B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
01.06.2020 - 31.12.2023
03ETE027A
01.06.2020 - 31.12.2023
03ETE027C
01.06.2020 - 31.12.2023
03ETE027D
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
Deutschland
keine Angaben
keine Angaben