Laufzeit | 01.11.2020 - 30.04.2024 |
Ausführende Stelle | RWTH Aachen • ISEA |
Standort | Aachen |
Fördersumme | 440.709,00 € |
Projektvolumen | 440.709,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Mithilfe Glasfasersensoren können flächendeckende Messungen
der Zelltemperaturen auf Modul-/Packebene realisiert werden. Durch den Vorteil einer örtlichen Auflösung entlang der Faser kann die Masse der in der Industrie eingesetzte Temperatursensoren und Verkabelung ersetzt werden und den Integrationsaufwand wesentlich minimieren. Auf Zellebene sollen
die hauchdünnen Glasfasern innerhalb der Zelle verlegt werden,
um zu untersuchen, inwieweit
die Zellinnentemperatur an verschiedenen Punkten der Zelle bestimmt werden kann. Dadurch sollen Hotspots in der Zelle, verursacht durch lokale Kurzschlüsse, mit guter lateraler Auflösung frühzeitig detektiert werden.
Quelle: https://www.isea.rwth-aachen.de/cms/ISEA/Forschung/Projekte/Oeffentliche-Projekte/Laufende-Projekte/~shorv/NUBase/ (jüngster Zugriff: 21.06.2023)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
Templergraben 55
52062 Aachen
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0322C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.11.2020 - 30.04.2024
03XP0322A
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Deutschland
01.11.2020 - 30.04.2024
03XP0322B
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
01.11.2020 - 30.04.2024
03XP0322D
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhoferstr. 1
25524 Itzehoe
Deutschland
Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
Meitnerstr. 1
70563 Stuttgart
Deutschland
Frau