OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

LIMA (EXIST-Forschungstransfer)

Einzelprojekt
Laufzeit
01.10.2025 - 30.09.2027
Ausführende Stelle
RWTH Aachen • PEM
Standort
Aachen
Fördersumme
1.378.405,00 €
Projektvolumen
1.378.405,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung einer skalierbaren Anlagentechnologie zur effizienten Fertigung von Lithium-Metall-Folie für die Anwendung in Batterien

  • Auftragung von flüssigem Lithium auf eine Susbtratfolie in einem kontinuierlichen Prozess

  • Weiterentwicklung der aus der Forschung gewonnenen Ergebnisse bis zur marktreifen Anwendung

  • Vorbereitung einer Unternehmens(aus)gründung „LIMA“

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen entwickelt im EXIST-Forschungstransfer-Projekt „LIMA“ ein innovatives Schmelzbeschichtungsverfahren zur Herstellung ultradünner Lithium-Metall-Anoden. Im Gegensatz zum kostenintensiven, in der Schichtdicke begrenzten und schwierig skalierbaren Stand der Technik soll die neue Methode eine preiswerte und industriell umsetzbare Produktion von Lithium-Folien mit optimierten elektrochemischen Eigenschaften ermöglichen.

Das konkrete Ziel des EXIST-Programms ist außerdem die Ausgründung eines Unternehmens, um Forschungsergebnisse mit Gründungspotenzial weiterzuentwickeln.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Kern der entwickelten Technologie ist die kontrollierte Applikation flüssigen Lithiums auf Substratfolie. Ultradünne Lithium-Metall-Anoden gelten als Schlüsselkomponenten für Batterien der nächsten Generation, insbesondere Festkörperbatterien, da sie eine deutlich höhere Energiedichte erlauben. Diese ist essenziell, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu steigern und schwierig elektrifizierbare Anwendungen zu ermöglichen. Konventionelle Lithium-Ionen-Batterien mit Graphit-Anoden stoßen indes allmählich an physikalische Grenzen. Ultradünne Lithium-Metall-Anoden werden außerdem für die Prälithiierung von Hochenergie-Anoden aus Silicium oder Kohlenstoff benötigt. Die im Zuge des „LIMA“-Projekts entwickelte Technologie verfügt über das Potenzial, eine europäische unabhängige Produktionskapazität für Lithium-Metall-Anoden zu schaffen.

Quellen:

https://www.pem.rwth-aachen.de/cms/pem/forschung/projekte/~bpkygs/lima/

https://battery-news.de/2025/10/06/rwth-entwickelt-skalierbare-beschichtung-fuer-lithium-metall-anoden/ (jüngster Zugriff: 12.11.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

DE

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Templergraben 55

52062 Aachen

DE

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03EFNW0417

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat VIIC4: Bürgschaftsbanken, KfW-Tochter-gesellschaften, innovative Gründungen, Warenkredit-versicherungen

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit GTI: Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Technologietransfer Hochschule - Wirtschaft / Public-Private-Partnership; EXIST


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
EXIST

Existenzgründungen aus der Wissenschaft

  • Internetauftritt zu EXIST

  • Bekanntmachung zu EXIST (Bundesanzeiger vom 03.06.2024)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
    Projektleitung

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

    Bohr 12

    SMS Campus

    52072 Aachen

    DE

    zum Internetauftritt
    Projektleiter*in

    Herr

    Gerrit Bockey
    +49 1514 6288472
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Mischa Wyboris
    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
    Presse und Medien
    Bohr 12
    SMS Campus
    52072 Aachen
    Nordrhein-Westfalen
    +49 160 7898294
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
    zum Internetauftritt des Projektes
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum