Laufzeit | 01.03.2022 - 28.02.2027 |
Ausführende Stelle | KIT • INT |
Standort | Eggenstein-Leopoldshafen |
Fördersumme | 1.849.021,00 € |
Projektvolumen | 1.849.021,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Festkörperbatterien haben Potenzial für eine breite Anwendung im Bereich der tragbaren Elektronik und Elektromobilität, da sie eine höhere Leistung als die heutigen Lithium-Ionen-Batterien erreichen können. Im Rahmen von MELLi werden Festelektrolyte mit den gewünschten Eigenschaften speziell für den Einsatz in Hochleistungsfestkörperbatterien entwickelt.
Im Zentrum der geplanten Forschungsaktivitäten von steht die gezielte Entwicklung von neuartigen keramischen Festelektrolyten. Diese Festelektrolyte müssen zum einen den Transport von Lithium-Ionen zwischen der positiven und negativen Elektrode gewährleisten. Zum anderen sollten diese elektrochemisch stabil und mechanisch flexibel sein, um den Kontakt mit den Elektrodenmaterialien aufrechtzuerhalten.
Ziel von „MELLi“ ist es, diese Materialanforderungen in Kombination zu betrachten und so die zu entwickelnden Festelektrolyte gezielt zu optimieren. Im Fokus stehen dabei die (elektro-)chemischen und mechanischen Materialeigenschaften, wobei auch neuartige, skalierbare Syntheseprozesse entwickelt werden.
Quelle: https://www.werkstofftechnologien.de/projekte/nachwuchsfoerderung/nachwuchsgruppen-batterietechnologien/dr-florian-strauss-melli (jüngster Zugriff: 07.11.2025)
Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
DE

Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
DE

Förderkennzeichen: 03XP0447
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Nachwuchsgruppen Batterieforschung
Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
DE

Frau