OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BaStI

Batterie-Start-Up-Inkubator

Einzelprojekt
Laufzeit
01.03.2025 - 31.12.2028
Ausführende Stelle
TUM • Inst. Chemie • ECM
Standort
Garching b. München
Fördersumme
3.303.061,00 €
Projektvolumen
3.303.061,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Finanziert mit 3,3 Mio. Euro durch das Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) soll BaStl, als integraler Bestandteil der TUM Venture Labs, Gründungswillige aus ganz Deutschland in der ersten Phase unterstützen und beraten. Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

UnternehmerTUM, Europas führendes Gründerzentrum, bringt bewährte Ausbildungsformate wie XPRENEURS und XPLORE in das Projekt ein und ergänzt das Angebot durch praxisnahen Zugang zu einem breiten Industrie- und Investoren-Netzwerk. Konkret geht es um die Vermittlung von Mentoren, Unternehmen als Erstkunden und die Unterstützung beim Fundraising. Umgesetzt wird BaStI mit Unterstützung durch die TUMint.Energy Research und Jennifer Rupp als Projektkoordinatorin. Und mit dem Münchner Exzellenzcluster e-conversion verfügt der Inkubator über eine einzigartige Konzentration an energiewissenschaftlicher Expertise direkt am Standort.

Eine besondere Herausforderung für Hardware-Batterie-Start-ups, die Materialkomponenten oder gar ganze Batterien produzieren, sind die hohen nötigen Anfangsinvestitionen. Die Entwicklungsphase und wissenschaftliche Validierung einer Idee sowie die tatsächliche Gründungsphase und der Bau von Prototypen werden über BaStI und die TUMint.Energy Research hinaus mit eigenständigen Förderinstrumenten des BMFTR im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung gefördert.

Quelle: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/batterie-start-up-inkubator-an-der-tum (jüngster Zugriff: 28.10.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Chemie

Professur für Chemie der Festkörperelektrolyte

Lichtenbergstr. 4

Gebäudekomplex 5400

85748 Garching b. München

DE

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität München

Arcisstr. 21

80333 München

DE

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0640

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
Projektleitung

Technische Universität München

Institut für Chemie

Professur für Chemie der Festkörperelektrolyte

Lichtenbergstr. 4

Gebäudekomplex 5400

85748 Garching b. München

DE

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

Frau

Prof. Dr. Jennifer Rupp
[email protected]
Pressekontakt
Technische Universität München
Presse und Medien
Arcisstr. 21
80333 München
Bayern
+49 89 289-22778
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum