Laufzeit | 01.11.2022 - 31.10.2025 |
Projektkoordination | E-Lyte |
Standort | Kaiserslautern |
Projektbeteiligte | Fuchs Lubricants Germany TU Dresden • AG Anorganische Molekülchemie |
Fördersumme | 1.089.009,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Das Verbundprojekt befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung effizienter Verfahren zur Steigerung der stofflichen Rückgewinnungsraten während des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien (LIB).
Durch die Entwicklung effizienter Trennmethoden von flüssigen und festen Elektrolytkomponenten sollen folgenden übergeordneten Ziele adressiert werden:
– Verbesserung des Zugangs zu Batteriematerialien in Europa durch die Bereitstellung sekundärer Wertstoffe aus kosteneffizienten Prozessen
– Reduzierung der Abhängigkeiten entlang der Batterie-Wertschöpfungskette von nicht europäischen Zulieferern durch zirkuläre Materialkreisläufe
– Optimierung des ökologischen Fußabdruckes von Lithium-Ionen-Zellen.
Quelle: https://tu-dresden.de/mn/chemie/ac/ac3/kooperation/swell (jüngster Zugriff: 28.10.2025)
Das Projektvorhaben SWELL befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung effizienter Verfahren zur Steigerung der Recyclingeffizienz von Lithium-Ionen-Batterien. Im Fokus des Projektes stehen die Elektrolyte, bestehend aus Lithiumsalzen, Lösemitteln und Elektrolytadditiven. Bereits etablierte Recyclingprozesse fokussieren überwiegend auf die Rückgewinnung der in LIB befindlichen Metalle, wohingegen die nichtmetallischen Komponenten zum großen Teil nicht wieder dem Verwertungskreislauf zugeführt werden. Die Elektrolyte gehen in bisherigen Prozessen größtenteils in Form von thermischer Verwertung oder Downcycling verloren. Die Elektrolytkomponenten weisen einen signifikanten Materialwert auf und enthalten zudem kritische, umweltrelevante Ressourcen, wie Lithium, Fluor und Phosphor. Ihre Rückgewinnung und effiziente Aufarbeitung mit dem Ziel einer (direkten) Wiederverwendung in LIB, ist daher von großem Interesse und kann zur signifikanten Steigerung der Nachhaltigkeit der Batteriezellfertigung führen. Gesamtziel des Projektes ist es Verfahren zu entwickeln, in denen ein Großteil der Elektrolytbestandteile selektiv extrahiert, getrennt und anschließend aufgearbeitet wird, um diese wieder in einem Stoffkreislauf zu integrieren. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Elektrolytlösemitteln (Carbonate, wie DMC, EMC EC) und dem Lithiumsalz LiPF6 sowie dessen Zersetzungsprodukte.
Quelle: https://www.enargus.de/detail/?id=13551645 (jüngster Zugriff: 05.11.2025)
01.11.2022 - 31.10.2025
03ETE042A

01.11.2022 - 31.10.2025
03ETE042B
01.11.2022 - 31.10.2025
03ETE042C
Technische Universität Dresden
Mommsenstr. 4
01069 Dresden
DE

Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien

keine Angaben
Herr