OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

DORSMAN

Daten- und Sensoren-basierte Manufaktur von Batteriezellen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2025 - 31.12.2027
Projektkoordination
Siemens • StO Erlangen • Abt. T ICE ELB-DE
Standort
Erlangen
Projektbeteiligte
BioLogic.Deutschland
RWTH Aachen • ISEA • ESS
TUM • iwb
Fördersumme
2.320.515,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Verbundvorhaben wird untersucht, wie die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien ressourcenschonender und schneller erfolgen kann. Neben Siemens als Koordinator sind die Bio-Logic Science Instruments GmbH, das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften an der Technische Universität München und das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen beteiligt. Übergeordnetes Ziel ist es, mittels innovativer Sensorik und Digitalisierung die Batterieproduktion zu beschleunigen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Der Produktionsprozess von Batterien ist langwierig, besonders die Finalisierung der Zellen umfasst mehrere Prozessschritte. Die Qualität der Batterien kann dabei nur mit aufwendigen Messverfahren zuverlässig festgestellt werden. DORSMAN adressiert genau diesen Aspekt des Produktionsprozesses. Es werden neuartige Sensoren in die Produktionsanlage integriert, die tiefere Einblicke in die elektrochemischen Prozesse in der Zelle ermöglichen. Darüber hinaus sollen Messverfahren zur Bestimmung der Selbstentladerate weiterentwickelt werden. Nach derzeitigem Stand der Technik dauern diese Messungen mehrere Tage bis Wochen. Erforscht wird, wie mit geeigneter Messtechnik und Datenauswertung die Messdauer reduziert werden kann.

Bisher wurden die Sensoren und Messverfahren nur auf Labormaßstab demonstriert. Im Rahmen von DORSMAN sollen in Kooperation zwischen Forschungsinstituten und der Industrie die hier erzielten Ergebnisse in industrielle Anwendung gebracht werden. Für die Produktionsanlage wird eine digitale Infrastruktur aufgebaut, die Grundlage einer onlinefähigen Regelung der Prozesse anhand der Messdaten erlaubt. Die Projektpartner implementieren die entwickelten Lösungen in einer Pilotanlage, in der diese getestet werden. Danach werden in mehreren Produktionskampagnen Batterien produziert und anhand der aufgenommenen Messwerte Anpassungen am Produktionsprozess vorgenommen. Bei erfolgreicher Umsetzung wird es möglich sein, die Sensorik und Messvorrichtungen in industriellen Fertigungsanlagen zu integrieren.

Quelle: https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/innovationen/forschung-entwicklung/foerderprojekte-national.html (jüngster Zugriff: 14.10.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03XP0633A

Ausführende Stelle

Siemens AG

Standort Erlangen

Abteilung T ICE ELB-DE

Werner-von-Siemens-Str. 50

91052 Erlangen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03XP0633B

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03XP0633C

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

Boltzmannstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03XP0633D

Ausführende Stelle
Bio-Logic Science Instruments GmbH

Rodeweg 20

37081 Göttingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
CGoIn

Clusters Go Industry

  • Internetauftritt zu CGoIn

  • Bekanntmachung zu CGoIn (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Siemens AG

    Standort Erlangen

    Abteilung T ICE ELB-DE

    Werner-von-Siemens-Str. 50

    91052 Erlangen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Felix Katzer
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum