OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

iLAB

Intelligentes Batterietestlabor

Einzelprojekt
Laufzeit
01.09.2022 - 31.12.2025
Ausführende Stelle
Uni Bayreuth • EES • MBM
Standort
Bayreuth
Fördersumme
2.623.772,00 €
Projektvolumen
2.623.772,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Projekt ILAB (Intelligentes Batterietestlabor) wird künftig im Bereich des Batterietestens eine neuartige Infrastruktur aufgebaut. Diese integriert systematisch rechnergestützte Methoden im Bereich der experimentellen Charakterisierung von Batterien. Dazu gehören die mathematische Optimierung, Methoden der künstlichen Intelligenz, Unsicherheitsanalyse, statistische Versuchsplanung sowie modellprädiktive Regelung. Dabei werden durch interdisziplinäres und vernetztes Arbeiten unter anderem Entwicklungsprozesse beschleunigt und innovative Lösungen gefunden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Ein Kernziel des Projektes ist es, die Entwicklungszyklen zu verkürzen. Hierzu dient die intelligente Verknüpfung von Experimenten und der systematische Einsatz von rechnergestützten Werkzeugen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Batterietests. Im Bayreuther Batterietestlabor sind Tests auf drei Ebenen (Elektrodenebene, Zellebene und Modulebene) vorgesehen. Dies ermöglicht eine skalenübergreifende Betrachtung. Außerdem werden Tests bezüglich der wesentlichen physikalischen Eigenschaften (topologisch, mechanisch, elektrochemisch und thermisch) umgesetzt. Die verschiedenen Tests werden mit Hilfe einer modernen Dateninfrastruktur miteinander vernetzt.

Quelle: https://www.ing.uni-bayreuth.de/de/news/2022/2022-batterielabor/index.html (jüngster Zugriff: 21.08.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Bayreuth

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme

Professur für Methoden des Batteriemanagements

Universitätsstr. 30

Gebäude FAN-B

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Bayreuth

Universitätsstr. 30

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0467

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Projektleitung

Universität Bayreuth

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme

Professur für Methoden des Batteriemanagements

Universitätsstr. 30

Gebäude FAN-B

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

Herr

Prof. Dr. Fridolin Röder
+49 921 55-4940
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Anja-Maria Meister
Universität Bayreuth
Hochschulkommunikation
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Bayern
+49 921 55-5300
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum