OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

AutoBot

Automatisierte Batteriezellcharakterisierung vor, nach und durch Alterungstests zur Überwachung langfristiger Auswirkungen von Produktionsänderungen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.09.2022 - 28.02.2025
Projektkoordination
RWTH Aachen • CARL
Standort
Aachen
Projektbeteiligte
FhG • FFB
Fördersumme
5.497.284,00 €
Projektvolumen
5.497.284,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

In diesem Projekt soll am Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL) an der RWTH Aachen ein hochautomatisierter Prüfstand zur umfassenden Zellcharakterisierung vor und nach Alterungstests von Batteriezellen aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Dieser wird mit einem automatisiert-gesteuerten Zyklisierungsprüfstand kombiniert, welcher eine individuelle Belastung und Vermessung der Zellen während der Alterungstests bei definierten Temperaturen ermöglicht.

Ziel ist die regelmäßige, vergleichbare und detaillierte Charakterisierung von Batteriezellen. Damit können die Auswirkungen von Material- und Prozessänderungen in der Zellfertigung untersucht, quantifiziert und rückgekoppelt werden. Zu diesem Zweck sollen in einem standardisierten und automatisierten Messverfahren neben den klassischen Parametern wie Gewicht, Spannung und 1 kHz Widerstand auch Daten aus weiteren Messungen erfasst werden. Dies sind aus den elektrischen Messungen neben der Zellkapazität auch vollständige Messungen der elektrochemischen Impedanz (EIS) und zusätzlich während des Messzyklus optisch erfasste Wärme- und Ausdehnungsinformationen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Der Arbeitsplan ist insgesamt in vier Arbeitspakete unterteilt:

  1. Das erste Arbeitspaket beschäftigt sich mit der Beschaffung, Inbetriebnahme und Testläufen der Einzelkomponenten.

  2. Im zweiten Arbeitspaket “Verknüpfung der Komponenten zu einem automatisierten Prüfsystem” wird schrittweise in einem Bottom-Up Prinzip der Prüfstand aufgebaut.

  3. Das Arbeitspaket 3 “Anbindung des Prüfsystems an die Schnittstellen des CARL und der FFB sowie weiterer Partner” hat maßgeblich die digitale Schnittstelle zum Datenaustausch im Fokus.

  4. Im vierten Arbeitspaket wird der gesamte Prüfstand in Betrieb genommen und validiert.

Quelle: https://www.ffb.fraunhofer.de/de/ueber-uns/Beispielprojekte/oeffentlich-gefoerderte-forschungsprojekte/bmbf_autobot.html (jüngster Zugriff: 21.08.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.09.2022 - 28.02.2025

Förderkennzeichen:

03XP0459A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.09.2022 - 28.02.2025

Förderkennzeichen:

03XP0459B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstr. 8

48165 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Verbundprojektkoordination

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Herr

Florian Ringbeck
+49 241 80-49397
[email protected]
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0459A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0459B"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum