Laufzeit | 01.09.2022 - 28.02.2025 |
Ausführende Stelle | TU Berlin • IWF • FG HMT |
Standort | Berlin |
Fördersumme | 1.290.182,00 € |
Projektvolumen | 1.290.182,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien können Zellbildungsverfahren mit hohem Durchsatz zur Beschleunigung der Energiewende beitragen. Ziel von InnoESV ist die Komplettierung des Pilot-Produktionsabschnittes von der Konfektionierung, über die Elektroden-Separator-Verbundherstellung (ESV) bis zur Formierung und Zyklisierung an der TU Berlin, um vielversprechende, aber bisher nicht realisierbare Forschungsarbeiten zu produktivitätslimitierenden Prozess-Produkt-Wechselwirkungen bei Hochdurchsatz-Stapelverfahren experimentell zu ermöglichen. Das geplante Forschungs- und Innovationsportfolio beinhaltet wissenschaftliche Fragestellungen zur qualitäts-, prozess- und materialorientierten Innovationen in den betrachteten Stapeltechnologien. Die auf diesem Investitionsprojekt zukünftig angestrebten Forschungsarbeiten und Innovationen haben das Potenzial, in der nachfolgenden industriellen Anwendung die Produktivität von Stapelverfahren bei gleichbleibend hohem Qualitätsniveau signifikant zu steigern.
Quelle: https://www.tu.berlin/hamster/forschung/projekte/innoesv-validierung-von-innovativen-elektroden-separator-verbund-herstellungsprozessen (jüngster Zugriff: 21.08.2025)
Technische Universität Berlin
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Pascalstr. 8 - 9
10587 Berlin
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0452
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Technische Universität Berlin
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Pascalstr. 8 - 9
10587 Berlin
Deutschland