OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

InnoESV

Validierung von innovativen Elektroden-Separator-Verbund-Herstellungsprozessen

Einzelprojekt
Laufzeit
01.09.2022 - 28.02.2025
Ausführende Stelle
TU Berlin • IWF • FG HMT
Standort
Berlin
Fördersumme
1.290.182,00 €
Projektvolumen
1.290.182,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien können Zellbildungsverfahren mit hohem Durchsatz zur Beschleunigung der Energiewende beitragen. Ziel von InnoESV ist die Komplettierung des Pilot-Produktionsabschnittes von der Konfektionierung, über die Elektroden-Separator-Verbundherstellung (ESV) bis zur Formierung und Zyklisierung an der TU Berlin, um vielversprechende, aber bisher nicht realisierbare Forschungsarbeiten zu produktivitätslimitierenden Prozess-Produkt-Wechselwirkungen bei Hochdurchsatz-Stapelverfahren experimentell zu ermöglichen. Das geplante Forschungs- und Innovationsportfolio beinhaltet wissenschaftliche Fragestellungen zur qualitäts-, prozess- und materialorientierten Innovationen in den betrachteten Stapeltechnologien. Die auf diesem Investitionsprojekt zukünftig angestrebten Forschungsarbeiten und Innovationen haben das Potenzial, in der nachfolgenden industriellen Anwendung die Produktivität von Stapelverfahren bei gleichbleibend hohem Qualitätsniveau signifikant zu steigern.

Quelle: https://www.tu.berlin/hamster/forschung/projekte/innoesv-validierung-von-innovativen-elektroden-separator-verbund-herstellungsprozessen (jüngster Zugriff: 21.08.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität Berlin

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik

Pascalstr. 8 - 9

10587 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0452

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
Projektleitung

Technische Universität Berlin

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik

Pascalstr. 8 - 9

10587 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

Herr

Prof. Dr. Franz Dietrich
+49 30 314-22014
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Susanne Cholodnicki
+49 30 314-27879
zum Presseportal
Links
zum Internetauftritt des Projektes
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0452"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum