OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ORGEL

Hochporöse Gerüstverbindungen aus Organischen Monomeren als nachhaltige Elektrodenmaterialien

Einzelprojekt
Laufzeit
01.03.2022 - 28.02.2026
Ausführende Stelle
HU Berlin • Inst Chem
Standort
Berlin
Fördersumme
1.626.722,00 €
Projektvolumen
1.626.722,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Für den zukünftigen Markt werden leistungsfähige und vielseitig einsetzbare Batteriesysteme benötigt, die unter anderem auch eine gute Recyclingfähigkeit besitzen. Die Entwicklung solcher Batteriematerialien ist für eine nachhaltige Energie- und Klimawirtschaft dringend notwendig. Das Projekt “ORGEL” entwickelt neue Herstellungsverfahren für metallfreie Batterien, die in kleinsten elektronischen Geräten wie leuchtenden Produktetiketten oder fernlesbaren Barcodes eingesetzt und unbedenklich recycelt werden können.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Vorhaben wird dazu eine neue organische Substanzklasse untersucht, die hauptsächlich aus den Elementen Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff besteht und als Batteriematerialien eingesetzt werden kann. Dieses Material wird synthetisch hergestellt und hat dadurch einen besonderen Gerüstaufbau mit vielen offenen Poren zum effizienten Transport von Ladung. Die sogenannten kovalent-organischen Gerüstverbindungen bestehen wie Polymere aus vernetzten Molekülen, die eine besondere Ordnung aufweisen. Im Projekt werden chemische Synthesen der Grundbausteine und dadurch die nachhaltige Herstellung der Batterien etabliert. So kann eine metallfreie Lösung der Kathode entwickelt werden. Durch die Zellfabrikation aus den Gerüstverbindungen wird deren Leistung für zukünftige Anwendungen der Energiespeicherung evaluiert.

Quelle: https://www.batterieforschung.de/de/projekte/orgel (jüngster Zugriff: 21.08.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Chemie

Brook-Taylor-Str. 2

12489 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität zu Köln

Albertus-Magnus-Platz

50923 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0457

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
BattFutur

Nachwuchsgruppen Batterieforschung

  • 1. Bekanntmachung (Bundesanzeiger vom 11.08.2020)

  • 2. Bekanntmachung (Bundesanzeiger vom 22.09.2023)

  • Projektleitung

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Institut für Chemie

    Brook-Taylor-Str. 2

    12489 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Projektleiter*in

    Herr

    Dr. Oliver Dumele
    [email protected]
    Pressekontakt
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII)
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Berlin
    +49 30 2093-12700
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
    zum Internetauftritt des Projektes
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum