Laufzeit | 01.01.2025 - 31.12.2027 |
Ausführende Stelle | HM • ISES |
Standort | München |
Fördersumme | 763.235,00 € |
Projektvolumen | 763.235,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das wissenschaftliche Ziel besteht darin, eine innovative, intelligente Ladetechnologie mit Wide-Bandgap-Transistoren zu entwickeln und zu validieren, um die Transformation des Elektroenergiesystems im Rahmen der Energiewende voranzutreiben. Dies umfasst die Verkürzung von Ladezyklen, Monitoring zum Erkennen und Vermeiden von Akkufehlern, die Steigerung der Effizienz durch die Vermeidung unnötiger Wandlungsstufen und die Minimierung von Netzoberschwingungen zur Sicherung der Netzqualität und -stabilität für die Elektromobilität.
Innovationen sind zum einen intelligente, effiziente und kompakte Ladeelektronik basierend auf Wide-Bandgap-Transistoren sowie eine neuartige Ladestrategie zur Effizienzsteigerung, Kompaktheit und Kostensenkung des gesamten Ladesystems. Eine innovative Batterieüberwachung mittels Impedanzspektroskopie und Zelltemperaturmessung ermöglicht die Echtzeitüberwachung des Batteriezustands. Die Synergie aus neuer Hardware und Ladestrategie zielt darauf ab, Ladegeräte zu minimieren und Sicherheitsstandards zu erhöhen, was wiederum Innovationen und Wachstum im heimischen Entwicklungsstandort fördert.
Projektpartner bei dem Einzelvorhaben sind die Porsche eBike Performance GmbH und die FRIWO Gerätebau GmbH.
Quelle: https://ises.hm.edu/forschung_ises/projekte_ises/projekte_detail_ises_41667.de.html (jüngster Zugriff: 29.07.2025)
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 64
80335 München
Deutschland
Lothstr. 34
80335 München
Deutschland
Förderkennzeichen: 13FH519KX2
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Forschung an Fachhochschulen
Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 64
80335 München
Deutschland