OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ProMotion

Entwicklung und Validierung eines Prototypen-Reaktors zur Mischungsoptimierten thermischen Konditionierung von EoL-LIB-Materialien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2025 - 31.12.2026
Projektkoordination
Lödige
Standort
Paderborn
Projektbeteiligte
RWTH Aachen • IME
Öko-Institut
Fördersumme
577.027,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist es, eine deutliche Prozessoptimierung und somit auch eine signifikante Erhöhung der Rückgewinnungsquoten der in LIB enthaltenen kritischen Rohstoffe wie Lithium und anderer wertmetallhaltiger Verbindungen zu erreichen. Der Prototypen-Reaktor soll im Sinne des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung unter Einbindung aktueller Forschungsergebnisse hinsichtlich seines technischen Entwicklungsgrades zu einer schnellen Marktreife befähigt werden. Diesbezüglich sollen die aktuellen Forschungsergebnisse, insbesondere aus dem Cluster greenBatt, für eine klimaneutrale, Kohlenstoffdioxid-optimierte industriellen Umsetzung mit reduziertem Material- und Energieeinsatz bei dem innovativen Prototypen-Reaktor berücksichtigt werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Rahmen des Vorhabens soll der für die gesetzten Recyclingquoten erfolgsrelevante Prozessschritt einer thermischen Behandlung von unterschiedlichen Batteriefraktionen unter Verwendung eines Prototypen-Reaktors der Firma Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH tiefgreifend erforscht werden. Dieser Prozessschritt findet üblicherweise nach einer Tiefenentladung, Demontage und anschließenden Zerkleinerung der Zellen statt. Ziel der thermischen Vorbehandlung ist die Entfernung von organischen Bestandteilen sowie die Bildung löslicher und im Anschluss gut abtrennbarer Li-Verbindungen. Die anschließenden hydrometallurgischen Prozesse, werden durch Effekte wie eine bessere Benetzbarkeit und feinere Partikelgröße der Schwarzmasse positiv beeinflusst. Die Qualität des Recyclinggutes und die Ausbeute an werthaltigen Materialien wird jeweils verbessert.

Quelle: https://www.loedige.de/forschungsprojekt-promotion-zur-optimierung-des-recyclings-von-lithium-ionen-batterien-gestartet/ (jüngster Zugriff: 07.05.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0628A

Ausführende Stelle
Gebrüder Lödige Maschinenbau-GmbH

Elsener Str. 7 – 9

33102 Paderborn

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0628B

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling

Intzestr. 3

52056 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0628C

Ausführende Stelle
Institut für angewandte Ökologie e. V.

Merzhauser Str. 173

79100 Freiburg im Breisgau

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 523: Werkstoffinnovationen; Hereon

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
CGoIn

Clusters Go Industry

  • Internetauftritt zu CGoIn

  • Bekanntmachung zu CGoIn (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    Gebrüder Lödige Maschinenbau-GmbH

    Elsener Str. 7 – 9

    33102 Paderborn

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Dirk Rogel
    +49 5251 309-118
    [email protected]
    Pressekontakt
    Institut für angewandte Ökologie e. V.
    Öffentlichkeit & Kommunikation
    Merzhauser Str. 173
    79100 Freiburg im Breisgau
    Baden-Württemberg
    +49 30 405085-333
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum