OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

InCa2

Grenzflächen in All-Solid-State-Kompositkathoden – Verbesserung der Leistung und Verständnis von Schutzschichten

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2022 - 31.10.2023
Projektkoordination
JLU • PhysChem
Standort
Gießen
Projektbeteiligte
KIT • IAM • ET
TU Braunschweig • InES
Fördersumme
614.324,00 €
Projektvolumen
614.324,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Der Umfang von InCa2 geht über ein einfaches Folgeprojekt hinaus. Im Hinblick auf die intrinsische Reaktivität von sulfidbasierten Festelektrolyten und unbeschichteten CAMs, die in InCa quantifiziert wurde, muss die Grenzflächenstabilität durch geeignete Maßnahmen (d. h. eine Beschichtung des Kathodenmaterials) verbessert werden. Daher wird sich der nächste Schritt auf die elektrochemische Stabilität von Sulfid-Festelektrolyten in Kontakt mit beschichtetem CAM und dem Lithium-Ionen-Transport durch die Verbundkathoden mit geeigneter Dicke konzentrieren. Mit Hilfe der verfügbaren Methoden und den etablierten Verbindungen der Projektpartner werden in InCa2 mehrere Charakterisierungstechniken (z.B. elektrochemische Tests, chemische Charakterisierung, 3D-Tomographie, mathematische Modellierung) angewendet.

Quelle: https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/inca2-grenzflaechen-in-all-solid-state-kompositkathoden-verbesserung-der-leistung-und-verstaendnis-von-schutzschichten-1 (jüngster Zugriff: 02.04.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2022 - 31.10.2023

Förderkennzeichen:

03XP0472A

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2022 - 31.10.2023

Förderkennzeichen:

03XP0472B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik

Langer Kamp 19 b

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2022 - 31.10.2023

Förderkennzeichen:

03XP0472C

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Elektrochemische Technologien

Adenauerring 20 b

Gebäude 50.40

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Justus-Liebig-Universität Gießen
Presse, Kommunikation und Marketing
Ludwigstr. 23
35390 Gießen
Hessen
+49 641 99-12041
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0472A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0472B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0472C"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum