OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

CHARGE

Entwicklung poröser Anodenmaterialien aus biobasierten, aus dem Meer stammenden (Chitin/Chitosan) und forstwirtschaftlichen Abfällen (Hydrokohle) für die Anwendung in Natriumionen-Batterien (SIBs)

Einzelprojekt
Laufzeit
01.01.2025 - 31.12.2026
Ausführende Stelle
DLR
Standort
Köln
Fördersumme
443.640,00 €
Projektvolumen
443.640,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Natrium-Ionen-Batterien (SIBs) sind eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) und werden als mögliche Nachfolger für Energiespeicher gehandelt. Deren Massenproduktion ist bereits von diversen Batterieherstellern für Elektrofahrzeuge einschließlich CATL (weltgrößter LIB Hersteller) angekündigt worden. SIBs sind aufgrund der verwendeten Komponenten wie Natrium und hartem Kohlenstoff rund 40 % günstiger und deutlich nachhaltiger als LIBs. Für die negative Elektrode wird harter Kohlenstoff anstelle von Graphit verwendet. Graphit wurde von vielen Ländern, darunter Kanada, der Europäischen Union, den USA, Japan und Australien als kritisches Rohmaterial identifiziert, dem eine große Bedeutung auf dem Weg in eine grüne Zukunft beigemessen wird. Daher ist der Ersatz von Graphit beispielsweise durch harten Kohlenstoff besonders erstrebenswert. Harte Kohlenstoffe sind amorphe Materialien, die durch Erhitzen geeigneter Ausgangsstoffe – insbesondere biogenen, kohlenstoffhaltigen Abfällen wie Lignin, Cellulose und Chitin/Chitosan – hergestellt werden können. Im geplanten Projekt ist die Verwendung von Schalen der invasiven Gemeinen Strandkrabbe (EGC) und forstwirtschaftlichen Abfällen für die Entwicklung neuartiger nachhaltiger Materialien für SIBs vorgesehen. Aus kanadischer Perspektive würde eine erfolgreiche Chitosan-Extraktion aus EGC-Schalen der T’Sou-Ke First Nation die Gelegenheit bieten, einen neuen Nutzen aus ansonsten für den Abfall bestimmten Ressourcen zu ziehen. Bei erfolgreicher Umsetzung würde dies unmittelbare ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Quelle: https://www.kooperation-international.de/laender/amerika/kanada/projekte-kanada/detail-laendereinstiegsseite/info/biooekonomie-international-2024-charge-entwicklung-poroeser-anodenmaterialien-aus-biobasierten-aus-dem-meer-stammenden-chitin-chitosan-und-forstwirtschaftlichen-abfaellen-hydrokohle-fuer-die-anwendung-in-natriumionen-batterien-sibs (jüngster Zugriff: 24.03.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Linder Höhe

51147 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Linder Höhe

51147 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 031B1582

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 725: Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit BIO7: Europäische Initiativen, Internationales

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Internationale Kooperationen


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative

Bioökonomie International 2024

  • Bekanntmachung zu 'Bioökonomie International 2024' (Bundesanzeiger vom 24.11.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
    Projektleitung
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

    Linder Höhe

    51147 Köln

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Projektleiter*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Herr

    Falk Dambowsky
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
    Kommunikation
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Nordrhein-Westfalen
    +49 2203 601-3959
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum