OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FlexPEP

Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen und Personaleinsatzplanung für produzierende Unternehmen

Verbundprojekt
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte
01.01.2025 - 31.12.2027
Projektkoordination
FhG • IPT
Standort
Aachen
Projektbeteiligte
BMZ Germany
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte
266.399,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Forschungsprojekts FlexPEP ist die Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle für produzierende Unternehmen in Europa. Als Grundlage wird ein Reifegradmodell erarbeitet, das die Ableitung geeigneter Arbeitszeitmodelle für individuelle Unternehmen unter Berücksichtigung betrieblicher und gesetzlicher Randbedingungen in der EU ermöglicht. Zur praktischen Umsetzung werden zwei Softwarelösungen erarbeitet. Ein System zur flexiblen Personaleinsatzplanung ermöglicht die Berücksichtigung des aktuellen Kapazitätsbedarfs, individueller Arbeitszeitpräferenzen sowie erforderlicher Qualifizierungsmaßnahmen. Verknüpft mit der Planungssoftware entsteht so eine Arbeitnehmerplattform, die einen Vorschlag für individuelle Arbeitspläne generiert. Die Lösungen werden anhand von praktischen Anwendungsfällen validiert.

Quelle: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/flexibilisierung-von-arbeitszeitmodellen-und-personaleinsatzplanung-fuer-produzierende-unternehmen-flexpep/ (jüngster Zugriff: 05.03.2025)

Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Projektbeteiligte
Teilprojekt 4
Flexibler Personaleinsatz und Arbeitszeitmodelle für die Batteriemontage
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

02L23B093

Ausführende Stelle
BMZ Germany GmbH

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 521: Zukunft von Arbeit und Wertschöpfung; Industrie 4.0

Projektträger:

Projektträger Karlsruhe

Arbeitseinheit PFT_KA

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Arbeitsforschung


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
EuKoNet

Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken

  • Internetauftritt zu EuKoNet

  • Bekanntmachung zu EuKoNet (Bundesanzeiger vom 27.03.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Steinbachstr. 17

    52074 Aachen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dennis Grunert
    +49 241 8904-376
    [email protected]
    Pressekontakt
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Externe und interne Kommunikation
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Nordrhein-Westfalen
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum