OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

HyBaCoM

Design und Optimierung von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids

Einzelprojekt
Laufzeit
01.10.2024 - 30.09.2026
Ausführende Stelle
Uni Bayreuth • ZET
Standort
Bayreuth
Fördersumme
49.849,00 €
Projektvolumen
49.849,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Forschungsziel dieses Vorhabens ist es, ein tiefgehendes Verständnis von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen und ihrer potenziellen Rolle bei der Steigerung der Leistung und Resilienz von Community Microgrids zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll im Rahmen dieses Vorhabens während meherer Forschungsaufenthalte ein skalierbares Modell von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids entwickelt werden. Daraus können Handlungsempfehlungen für die Integration und den optimalen Betrieb dieser Systeme abgeleitet werden. Die Forschungsarbeiten finden in enger Kooperation zwischen dem Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth und den australischen Partnern von der Swinburne University of Technology, dem Siemens Swinburne Energy Transition Hub und dem Victorian Hydrogen Hub (VH2), statt. Dazu wird ein internationales und interdisziplinäres Forschungsduo bestehend aus zwei Doktoranden gebildet. Im Rahmen des Vorhabens sind Forschungsaufenthalte von australischer und deutscher Seite zum wissenschaftlichen Austausch und der Bearbeitung des Forschungsthemas sowie zur Vorbereitung von zwei Workshops geplant, die an der Universität Bayreuth durchgeführt werden sollen. Weiterhin soll die Antragstellung für weitergehende Forschungsprojekte vorbereitet werden. Dadurch wird, neben der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Zusammenarbeit mit den australischen Partnern intensiviert und die bestehende Partnerschaft ausgeweitet mit dem Ziel, die Kooperation zu verstetigen.

Quelle: https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/design-und-optimierung-von-hybriden-wasserstoff-batterie-energiesystemen-fuer-community-microgrids (jüngster Zugriff: 03.03.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Bayreuth

Zentrum für Energietechnik

Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1

TAO-Gebäude

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Bayreuth

Universitätsstr. 30

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 01DR24004

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 214: Zusammenarbeit mit Asien und Ozeanien

Projektträger:

Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Arbeitseinheit IB

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Staaten (soweit nicht in anderen Bereichen)

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
Projektleitung

Universität Bayreuth

Zentrum für Energietechnik

Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1

TAO-Gebäude

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Anja-Maria Meister
Universität Bayreuth
Hochschulkommunikation
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Bayern
+49 921 55-5300
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum