OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SafeDaBatt

Forschung zur datengesteuerten Wirtschaftlichkeits- und Sicherheitsbewertung für batterieelektrische Fahrzeuge

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2022 - 31.03.2025
Projektkoordination
RWTH Aachen • ISEA • AG Li
Standort
Aachen
Projektbeteiligte
FEV Europe
Fördersumme
438.538,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMV
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die frühzeitige Erkennung eines möglichen Batteriefehlers ist eine Voraussetzung, um Kosten und Gewicht zu reduzieren und die Sicherheit von Elektrofahrzeugen deutlich zu erhöhen, was den Übergang zu einer umweltbewussten Gesellschaft weiter fördert. Die Entwicklung von Fehlerdiagnose-Technologien für Lithium-Ionen-Batterien ist daher das zentrale Ziel dieses Vorhabens, welches in enger Zusammenarbeit mit den chinesischen Kooperationspartnern und der Auswertung von großen Datenmengen erreicht werden soll.

Quelle: https://www.now-gmbh.de/projektfinder/safedabatt/ (jüngster Zugriff: 29.11.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2022 - 31.03.2025

Förderkennzeichen:

03EMF0409A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz für Batterien

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2022 - 31.03.2025

Förderkennzeichen:

03EMF0409B

Ausführende Stelle
FEV Europe GmbH

Neuenhofstr. 181

52078 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Referat G23: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit EVI2: Elektromobilität und Verkehrskonzepte

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Alternative Antriebstechnologien, PDIR

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz für Batterien

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Dr. Weihan Li
+49 241 80-49415
[email protected]
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EMF0409A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EMF0409B"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum