Laufzeit | 01.06.2023 - 31.05.2026 |
Projektkoordination | PVA TePla SAM |
Standort | Westhausen |
Projektbeteiligte | FhG • ISE Microvast |
Fördersumme | 1.577.149,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Das Projekt »SAMBA« befasst sich insbesondere mit der Entwicklung und wissenschaftlichen Validierung eines neuartigen, Ultraschall-basierten Messverfahrens zur Detektion von Inhomogenitäten und Defekten in Batteriepouchzellen. Das zerstörungsfreie und kostengünstige Prüfverfahren basiert dabei auf Ultraschall-Rastermikroskopie (engl. scanning acoustic microscopy, SAM) und erlaubt eine ortsaufgelöste Detektion und Beschreibung von Anomalien. Im Rahmen dieses Projektes wird zunächst eine offline-Lösung mit TRL 6 angestrebt. Aufbauend auf bisherigen wissenschaftlichen Vorarbeiten wird das neuartige Verfahren zur Qualitätssicherung wissenschaftlich validiert und optimiert. Hierzu werden kommerziell erhältliche Batteriezellen mit gezielt eingebrachten Defekten charakterisiert. Das Verfahren soll weitgehend automatisiert werden. Ein implementierter Algorithmus basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) mit Methoden des maschinellen Lernens ermöglicht es dabei, Defekte in SAM-Bilddateien zu identifizieren, zu lokalisieren und zu kategorisieren. Durch post-mortem-Analysen werden die Zellen nachträglich umfangreich charakterisiert und mit den Ergebnissen der SAM-Experimente verglichen.
Quelle: https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/samba.html (jüngster Zugriff: 23.10.2024)
01.06.2023 - 31.05.2026
16BZF334A
01.06.2023 - 31.05.2026
16BZF334B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Deutschland
01.06.2023 - 31.05.2026
16BZF334C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Test, Zertifizierung und Analytik
keine Angaben