OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

LeMoStore

Lebensdaueroptimierte Integration Modularer Energiespeicher in Stromnetze

Verbundprojekt
Laufzeit
01.06.2021 - 31.12.2024
Projektkoordination
KIT • ETI
Standort
Karlsruhe
Projektbeteiligte
BMZ Germany
Batemo
THAB • EMA
Fördersumme
1.695.187,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Für das Stromnetz sind Umrichter notwendig, die Gleich- in Wechsel- oder Drehstrom wandeln (und umgekehrt). Das ist zum Beispiel für Photovoltaikanlagen relevant, die Gleichstrom bereitstellen. Im Stromnetz ist jedoch dreiphasiger Wechselstrom üblich, sodass die Umwandlung notwenidg ist. Insbesondere die Erneuerbaren haben außerdem die Eigenschaft, dass ihre elektrische Leistung beispielsweise wetterabhängig ist. Zum Ausgleich sind Energiespeicher im Stromnetz ein wichtiger Bestandteil. Für LeMoStore werden deshalb Lithium-Ionen-Batterien in die Struktur eines modularen Multilevel-Umrichters (Modular Multi-level Converter, MMC) integriert. Durch die Struktur des MMC kann qualitativ hochwertiger dreiphasiger Wechselstrom bereitgestellt werden sowie weitere Gleichstromquellen und -speicher an das Stromnetz angebunden werden. Die Leistungselektronik des Umrichters kann außerdem für den optimalen Betrieb der integrierten Energiespeicher genutzt werden. Einflussfaktoren auf die Alterung wie die Zyklenzahl, längerfristige Ladestände und maximale Ströme können so beeinflusst werden. Um die Lebensdauer der Batteriemodule zur maximieren, werden bei LeMoStore neuartige Modellierungsansätze angewendet, mithilfe derer Batterien unterschiedlichen Typs und Alters im MMC betrieben werden sollen. Durch strategische Aufteilung der Lade- und Entladeleistung wird die maximale Lebensdauer erreicht und auch bereits genutzte Batteriezellen können so individuell belastet und damit noch länger verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht der optimierte Betrieb die Reduzierung der verbauten Speicherkapazität und dadurch die Realisierung wirtschaftlich günstigerer Systeme mit identischen Eigenschaften. Das entwickelte System soll als Demonstrator im PHiL-Labor des Energy Lab 2.0 erprobt werden.

Quelle: https://www.lemostore.de/102.php (jüngster Zugriff: 22.10.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Auslegung, Aufbau und Regelung des Demonstrators
Laufzeit:

01.06.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI4031A

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Elektrotechnisches Institut

Engelbert-Arnold-Str. 5

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung des Energiemanagementsystems sowie Validierung des Demonstrators
Laufzeit:

01.06.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI4031B

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Großforschungsaufgaben, Campus Nord

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Auswahl, Modellierung, Test und Qualifizierung der Batteriezellen
Laufzeit:

01.06.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI4031C

Ausführende Stelle
Batemo GmbH

Benzstr. 15

76185 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Auslegung, Entwicklung und Aufbau der Umrichterzellen eines modularen Energiespeichers
Laufzeit:

01.06.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI4031D

Ausführende Stelle

Technische Hochschule Aschaffenburg

Labor elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Antriebe

Würzburger Str. 45

63743 Aschaffenburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Identifikation und Auslegung geeigneter Batteriespeichermodule
Laufzeit:

01.06.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI4031E

Ausführende Stelle
BMZ Germany GmbH

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI4: Systemintegration erneuerbarer Energien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Stromspeicher - Systemintegration

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Karlsruher Institut für Technologie

Elektrotechnisches Institut

Engelbert-Arnold-Str. 5

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
BMZ Germany GmbH
Am Sportplatz 28
63791 Karlstein
Bayern
zum Presseportal
Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI4031A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI4031B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI4031C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI4031D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI4031E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum