Laufzeit | 01.07.2020 - 31.12.2024 |
Ausführende Stelle | VDE • DKE |
Standort | Offenbach a. Main |
Fördersumme | 791.000,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Die DKE unterstützt ELSTA mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise im Bereich der elektrotechnischen Normung und Standardisierung bei dem Teilvorhaben „Initiierung und Umsetzung von Standardisierungsprojekten“ mit den Zielen:
Durchführung von Informationsveranstaltungen, Workshops, Messen, Netzwerktreffen und Vorträgen zur Identifizierung von Normungs- und Standardisierungsmaßnahmen im Bereich der Elektromobilität sowie zur Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung und der (inter-)nationalen Vernetzung;
Erarbeitung technischer Spezifikationen und national abgestimmter Arbeitspapiere für Normungs- bzw. Standardisierungsanträge;
Gründung neuer Normungsgremien für die Erarbeitung und Umsetzung der Normungs- und Standardisierungsvorhaben.
Im Rahmen von Arbeitspaket 2 und 3 werden dabei vom DKE in ELSTA aufbauend auf die Erkenntnisse aus aktuellen Entwicklungen relevante Normungs- und Standardisierungsprojekte vorhabenbegleitend zur Arbeit in den Normungsgremien identifiziert sowie initiiert.
Zu den Themen Energie- und Leistungsmanagement im Bereich intelligentes Lastmanagement, Laden schwerer elektrischer Nutzfahrzeuge sowie Recycling von Traktionsbatterien soll jeweils ein Standardisierungsdokument erarbeitet werden. Geplant ist zudem die Erarbeitung eines national abgestimmten Arbeitspapiers als Basis für ein oder mehrere Normungsprodukte für die Themen bidirektionale Energieflüsse, Laden mit hohen Ladeleistungen sowie induktives Laden. Ziel ist die Schaffung eines nationalen Konsenses, der Sicherheit und Interoperabilität gewährleistet.
Die Projektergebnisse sollten in national abgestimmte Arbeitspapiere fließen, die als Grundlage für die Erarbeitung/Überarbeitung internationaler Normen dienen. Damit kann der europäische Normungsprozess beschleunigt und die zugrunde liegenden EU-Mandate beantwortet werden.
Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf:
Intelligentes Lastmanagement
Bidirektionaler EnergieflussLaden mit hohen Ladeleistungen
Induktives Laden
Schwere Nutzfahrzeuge
Traktionsbatterien
Gefahren- und Risikoanalyse von bidirektionalen Energieflüssen im Rahmen der Elektromobilität
Konzeptionierung und prototypischer Aufbau eines mobilen Messgeräts zur Prüfung von Messgeräten im Anwendungsbereich der Elektromobilität
Zusammenspiel zwischen Brennstoffzellen- und Batteriesystemen
Quelle: https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/mobility/elsta (jüngster Zugriff: 22.10.2024)
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Merianstr. 28
63069 Offenbach a. Main
Deutschland
Merianstr. 28
63069 Offenbach a. Main
Deutschland
Förderkennzeichen: 01MV20003B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität
01.07.2020 - 31.12.2024
01MV20003C
Verband der Automobilindustrie e. V.
Behrenstr. 35
10117 Berlin
Deutschland
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Merianstr. 28
63069 Offenbach a. Main
Deutschland
keine Angaben
Herr