OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ZirkulEA

Kreislauffähigkeit des Elektro-Antriebsstrangs durch intelligente Demontage und Nachverfolgung

Verbundprojekt
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte
01.10.2022 - 30.09.2025
Projektkoordination
KIT • wbk
Standort
Karlsruhe
Projektbeteiligte
Ford • StO Saarlouis
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte
420.987,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Forschungsprojektes ZirkulEA ist die Gestaltung einer möglichst wirtschaftlichen, kreisläufigen Wertschöpfungskette unter Zuhilfenahme eines umfassenden unternehmensübergreifenden Informationsaustauschs. Dieses Ziel soll in exemplarischen Use-Cases abgebildet werden, um eine zeitnahe Realisierung der erarbeiteten Konzepte in der industriellen Praxis sicherzustellen. Das Zielbild wird somit über die Betrachtung von drei integrierten Use Cases definiert, über die Gestaltungsregeln abgeleitet werden sollen. Vor dem Hintergrund der Kreislaufwirtschaft für EA-Komponenten sollen Potenziale zur skalierbaren Automatisierung untersucht und eine übergreifende Betrachtung auf verschiedenen Ebenen von Prozess zu Planung und Steuerung hin realisiert werden. Untermauert wird der Ansatz durch die zielgerichtete Ausarbeitung von Konzepten zum Informationsaustausch, die in einem Ökosystem resultieren.

Quelle: https://mobilkreis.de/verbundprojekte/zirkulea/ (jüngster Zugriff: 17.10.2024)

Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Projektbeteiligte
Teilprojekt 4
Kreislaufwirtschaft von Batteriemodulen unter Einsatz von Lebenszyklusdaten
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

02J21E133

Ausführende Stelle

Ford-Werke GmbH

Werk Saarlouis

Henry-Ford-Str. 2

66740 Saarlouis

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 521: Zukunft von Arbeit und Wertschöpfung; Industrie 4.0

Projektträger:

Projektträger Karlsruhe
Arbeitseinheit PFT_KA

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Forschung für die Produktion - sonstige Projekte


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
MobilKreis

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung

  • Internetauftritt zu MobilKreis

  • Bekanntmachung zu MobilKreis (Bundesanzeiger vom 09.12.2021)

  • Verbundprojektkoordination

    Karlsruher Institut für Technologie

    Institut für Produktionstechnik

    Kaiserstr. 12

    76131 Karlsruhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Margarete Lehné
    Karlsruher Institut für Technologie
    Gesamtkommunikation
    Kaiserstr. 12
    76131 Karlsruhe
    Baden-Württemberg
    +49 721 608-41157
    [email protected]
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum