OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ORRCABATT

Optimales Design für wiederaufladbare und recyclebare, alkalische Zn-MnO2-Batterien als flexibler Energiespeicher

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2023 - 30.09.2026
Projektkoordination
ZSW • StO Ulm
Standort
Ulm
Projektbeteiligte
JLU • PI • AG Henss
TU Braunschweig • InES • FG Schröder
VARTA Consumer
VARTA Microbattery
id-eee
Fördersumme
3.357.617,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Aufgrund der Materialverfügbarkeit, der Materialkosten und der theoretischen spezifischen Energiedichte sind wiederaufladbare alkalische Zink-Mangandioxid-Batteriesysteme (ZMB) eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Ion-Batterie-Lösungen. Das Projekt ORRCABATT wird die Vorteile der Verwendung von alkalischen Zn-MnO2-Batterien in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und anderen stationären Stromspeicheranwendungen gegenüber Li-Batterien demonstrieren. Dazu wird das Zelldesign des Zink-Mangan-Energiespeichers vom Labormaßstab in den Industriemaßstab übertragen. Mithilfe der Methode der Ökobilanzierung werden im Projekt geeignete Materialien identifiziert und maßgeschneiderte Recyclingwege entwickelt. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen von Anfang an und ein maßgeschneidertes Recycling in Zukunft.

Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/iwf/nplce/forschungsprojekte/orrcabatt (jüngster Zugriff: 09.10.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0570A

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0570B

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Anja Henss

Heinrich-Buff-Ring 16

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0570C

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik

Forschungsgruppe Prof. Dr. Daniel Schröder

Langer Kamp 19 b

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0570D

Ausführende Stelle
Institute for Decentral Electrification, Entrepreneurship and Education GmbH & Co. KG

Beutelreusch 44

89171 Illerkirchberg

Deutschland

Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0570E

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0570F

Ausführende Stelle
VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA

Alfred-Krupp-Str. 9

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

    Standort Ulm

    Helmholtzstr. 8

    89081 Ulm

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Tiziana Bosa
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
    Helmholtzstr. 8
    89081 Ulm
    Baden-Württemberg
    +49 731 9530-601
    [email protected]
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum