OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

NaNaBatt

Nachhaltige Produktion von Natrium-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.11.2023 - 31.10.2026
Projektkoordination
EAS
Standort
Nordhausen
Projektbeteiligte
IoLiTec
TU Braunschweig • IPAT
Fördersumme
1.639.076,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel dieses Projekts ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit der NIB-Produktion durch innovative Prozessstrategien zu steigern. Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Herstellung von LIBs soll der Transfer zu innovativen und umweltfreundlichen Prozessrouten, wie z.B. die wasserbasierte oder hochviskose Herstellung der Elektroden, frühzeitig etabliert werden. Ziel ist es, nachhaltig und effizient produzierte Mehrschicht-Vollzellen mit einem Gesundheitszustand (SoH) von mindestens 90% nach 1.000 Zyklen zu demonstrieren.Ziel des Projektes ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit der NIB-Produktion durch innovative Prozessstrategien zu steigern. Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Herstellung von LIBs soll der Transfer zu innovativen und umweltfreundlichen Prozessrouten, wie z.B. der wasserbasierten oder hochviskosen Herstellung der Elektroden, frühzeitig etabliert werden. Endgültiges ziel ist es, nachhaltig und effizient produzierte Mehrschicht-Vollzellen mit einem Gesundheitszustand (SoH) von mindestens 90% nach 1.000 Zyklen zu demonstrieren.

Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/en/blb/research/projects/nanabatt (jüngster Zugriff: 15.07.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.11.2023 - 31.10.2026

Förderkennzeichen:

03XP0569A

Ausführende Stelle
EAS Batteries GmbH

Lokomotivenstr. 21

99734 Nordhausen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.11.2023 - 31.10.2026

Förderkennzeichen:

03XP0569B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.11.2023 - 31.10.2026

Förderkennzeichen:

03XP0569C

Ausführende Stelle
Ionic Liquids Technologies GmbH

Im Zukunftspark 9

74076 Heilbronn

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    EAS Batteries GmbH

    Lokomotivenstr. 21

    99734 Nordhausen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum