OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

VOXCoat

Neuartiger Herstellungsprozess für Kobalt-freie Vanadiumoxid-basierte Kathoden für die Natriumionen-Batterie zur netzunabhängigen Speicherung von regenerativ erzeugter Energie

Einzelprojekt
Laufzeit
01.10.2022 - 30.09.2024
Ausführende Stelle
IUTA
Standort
Duisburg
Fördersumme
735.604,00 €
Projektvolumen
735.604,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Vorhabens VOXCoat ist die Entwicklung eines großtechnisch einsetzbaren Herstellungsverfahrens zur Erzeugung von Elektroden auf der Basis von Vanadiumoxid (VOX) und Kohlenstoff für die Energiespeicherung. Die Kostenreduzierung von Heimspeichersystemen auf der Basis der Natriumionen-Batterie eröffnet neue Chancen für KMU im Maschinen- und Anlagenbau, Zellfertigung, Steuer- und Regeltechnik, der chemischen Industrie und der Beschichtungstechnik. In der NIB-Elektrode kann außerdem auf das Übergangsmetall Kobalt verzichtet werden, das auf Grund seiner geringen Verfügbarkeit bei steigender Verwendung in LIB und konkurrierender Nutzung in der Stahlproduktion zur Mangelware wird. VOX qualifiziert sich durch herausragende Struktureigenschaften für die Interkalation von Alkaliionen, der hohen elektronischen Leitfähigkeit und der großen spezifischen Oberfläche zu einem idealen Elektrodenmaterial. Dadurch kann zukünftig eine deutliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Natriumionen-Batterien gewährleisten werden. Im 24-monatigen Vorhaben wird durch die Partner ein Plasma-in-Liquid-Reaktor zur Herstellung der VOX direkt in der Suspension konzipiert und umgesetzt und das Herstellungsverfahren optimiert. In Hinblick auf die weitere Verarbeitung der VOX/C-Suspension mittels Rakelverfahren und Sprühverfahren werden die spezifischen Anforderungen an die Suspensionseigenschaften definiert und eine geeignete Formulierungsstrategie für die Suspension entwickelt. Es wird ein angepasstes Beschichtungsverfahren zur Herstellung der Elektroden erarbeitet, wobei ein besonderer Fokus auf der Optimierung des Trocknungsschrittes und der resultierenden Schichteigenschaften liegt. Die Aktivität des neuen Elektrodenmaterials in der Natriumionen-Batterie wird untersucht und mit derzeitigen Benchmark-Materialien verglichen sowie eine Betrachtung der Aufskalierung der Herstellungsprozesse sowie der Wirtschaftlichkeit durchgeführt.

Quelle: https://www.skz.de/forschung/projekt/voxcoat (jüngster Zugriff: 15.07.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Bliersheimer Str. 58 – 60

47229 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Bliersheimer Str. 58 – 60

47229 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 01IF22542N

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat VIB5: Kultur- und Kreativwirtschaft

Projektträger:

Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Arbeitseinheit MM

Förderprofil:

keine Angaben

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
Projektleitung
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Bliersheimer Str. 58 – 60

47229 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

keine Angaben

Links
zum Internetauftritt des Projektes
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "01IF22542N"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum