OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

AReLiS-3

Analyse der Alterungsreaktionen und -prozesse in Lithium-basierten Batteriesystemen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.11.2023 - 31.03.2026
Projektkoordination
Uni Münster • MEET
Standort
Münster
Projektbeteiligte
FZ Jülich • IMD • IMD-4/HI MS
FhG • IWS
TU Dresden • AC • AC1
Fördersumme
1.919.578,00 €
Projektvolumen
1.919.578,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

AReLiS-3 befasst sich mit der grundlegenden Untersuchung geeigneter Festkörperelektrolyte für Lithium-Schwefel-Batterien (LSB) und Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Dabei können mithilfe von komplementären analytischen Untersuchungen wichtige Einblicke in relevante Redox- und Alterungsprozesse der jeweiligen Batterien erhalten werden. Durch Variation der Materialien und Evaluierung der Grenzflächeneigenschaften sollen optimierte Festelektrolyte hergestellt werden. Geeignete Monomere werden mit dem Li2S-Aktivmaterial der Projektpartner polymerisiert, um innige, mechanisch belastbare Verbindungen zwischen Kathodenmaterial und Hybridelektrolyten sicherzustellen. Umfassende spektroskopische Untersuchungen (Impedanz/NMR) sollen den Ladungstransfer an der Interphase aufklären und Designempfehlungen für die Materialoptimierung aufbauend auf mechanistischen Details und Alterungseffekten ergeben. Im Projekt sollen Optionen für sogenannte ‚zero-excess‘ Lithiummetallanoden evaluiert werden. Dafür werden Polymergrenzschichten hergestellt, die für reversible und homogenere Abscheidung des Lithiummetalls sorgen sollen. Die Analyse und Charakterisierung der Grenzflächen ist bedeutsam, da zugrundeliegende Alterungsmechanismen die elektrochemische Effizienz und Alterung der Batterien definiert. Diese sollen systematisch anhand verschiedener Elektrolyte, Aktivmaterialien und Additive exploriert und im Sinne leistungsstarker Zelldesigns für LSBs umgesetzt werden.

Quelle: https://www.kooperation-international.de/laender/asien/japan/projekte-japan/detail-laendereinstiegsseite/info/arelis-3-analyse-der-alterungsreaktionen-und-prozesse-in-lithium-basierten-batteriesystemen (jüngster Zugriff: 19.06.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.11.2023 - 31.03.2026

Förderkennzeichen:

03XP0595A

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.11.2023 - 31.03.2026

Förderkennzeichen:

13XP0595B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrum Jülich (in Kooperation mit Uni Münster und RWTH Aachen)

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.11.2023 - 31.03.2026

Förderkennzeichen:

03XP0595C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.11.2023 - 31.03.2026

Förderkennzeichen:

03XP0595D

Ausführende Stelle

Technische Universität Dresden

Institut für Anorganische Chemie

Professur für Anorganische Chemie I

Bergstr. 66

01069 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung, Technologie- und InnovationsförderungTechnologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Vanessa Bartling
Universität Münster
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Corrensstr. 46
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
+49 251 83-36720
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum