OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SLAP

Stabilisierung von Lithium-Metall-Anoden mit Elektrolytzusätzen auf Porphyrinbasis

Einzelprojekt
Laufzeit
01.12.2023 - 30.11.2026
Ausführende Stelle
KIT • IAM • ESS • Zellentwicklung & -tests
Standort
Eggenstein-Leopoldshafen
Fördersumme
788.156,00 €
Projektvolumen
788.156,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel dieses Projekts ist es, die Entwicklung von Lithium-Metall-Batterien (LMB) erheblich voranzutreiben. LMBs würden eine wesentlich größere Ladungsspeicherkapazität bieten als die derzeit führende Lithium-Ionen-Batterie-Technologie. Ihre Kommerzialisierung stößt jedoch aufgrund der Bildung von Lithium-Metall-Dendriten auf der Anodenoberfläche auf zahlreiche Hindernisse in Bezug auf Sicherheit und Zyklenlebensdauer.

Dieses Projekt befasst sich mit der Unterdrückung der Dendritenbildung durch porphyrinbasierte Zusätze zum Elektrolyten. Im Rahmen dieses Projekts soll dieser bekannte Effekt optimiert und der zugrunde liegende Mechanismus aufgeklärt werden. Aufgrund ihres höheren spezifischen Energiegehalts könnten sichere LMBs sofort in allen Anwendungen eingesetzt werden, in denen derzeit LIBs verwendet werden, z. B. im Verkehrswesen und bei der stationären Stromspeicherung.

Das IAM-ESS ist für die Herstellung und Tests der innovativen Zellen verantwortlich.

Quelle: https://www.iam.kit.edu/ess/730_2230.php (jüngster Zugriff: 18.06.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Energiespeichersysteme

Forschungsgruppe Zellentwicklung und -tests

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger

Karlsruher Institut für Technologie

Großforschungsaufgaben, Campus Nord

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0555

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Projektleitung

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Energiespeichersysteme

Forschungsgruppe Zellentwicklung und -tests

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

Frau

Dr. Anna Smith
+49 721 608-28851
Pressekontakt

Frau

Margarete Lehné
Karlsruher Institut für Technologie
Gesamtkommunikation
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
+49 721 608-41157
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum