OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

NaKlaR

Natrium-Ionen-Batterien - Komponentenentwicklung und angepasstes Recycling

Verbundprojekt
Laufzeit
01.12.2023 - 30.11.2026
Projektkoordination
JMU • LCTM
Standort
Würzburg
Projektbeteiligte
FhG • ISC
HIU
Fördersumme
2.241.054,00 €
Projektvolumen
2.241.054,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Projekt NaKlaR verfolgt die Entwicklung einer Natrium-Batterie, die auf geschützten Kathodenmaterialien, einer wässrigen Herstellung der Elektroden und Hydrolyse-beständigen Elektrolyten basiert. Gleichzeitig soll diese Batterie eine Leistung aufweisen, die annähernd den heutigen Referenz-Zellen entspricht. Auch Recyclingfähigkeit wird angestrebt: Geplant sind Zellen mit mindestens 25 Prozent recyceltem Elektrodenmaterial ohne wesentlichen Leistungsverlust.

Quelle: https://www.electrive.net/2024/02/26/naklar-projekt-deutsche-forscher-feilt-an-besseren-natrium-akkus/ (jüngster Zugriff: 16.05.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0560A

Ausführende Stelle

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese

Röntgenring 11

97070 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0560B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0560C

Ausführende Stelle
Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtzstr. 11

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese

    Röntgenring 11

    97070 Würzburg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt
    Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zwinger 32 a
    97070 Würzburg
    Bayern
    +49 931 31-86002
    [email protected]
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum