Laufzeit | 01.04.2022 - 31.03.2025 |
Projektkoordination | Systemiq |
Standort | München |
Projektbeteiligte | Audi • Abt. I/GG-S3 • Nachhaltigkeit BASF • Public Funding Europe BMW • Abt. EN-11 Circulor FIWARE FhG • IPK Twaice Umicore acatech |
Fördersumme | 8.761.670,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Der Batteriepass wird durch die Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur für die Dokumentation und den Austausch grundlegender Informationen und technischer Daten umgesetzt. Dafür werden insbesondere Daten, die die Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit der Lieferkette umfassend beschreiben, dokumentiert werden. Dies umfasst bspw. den THG-Fußabdruck, Arbeitsbedingungen in der Rohstoffgewinnung, Bestimmung des Batteriezustandes und weitere Informationen (u.a. zur Aufarbeitung und Reparatur sowie zur Umsetzung dieser Schritte).
Das Verbundvorhaben wird von der Systemiq Deutschland GmbH koordiniert und durch VDE Renewables GmbH umfassend untertützt. VDE stellt dazu den Teilvorhaben technische Leitlinien zu Kreislaufwirtschafts- und Leistungsaspekten von Batterien bereit, insbesondere von Industriebatterien. Zusätzlich dient VDE Renewables als Brücke zu nationalen und europäischen Normungsorganisationen.
Die im Projekt erarbeiteten Standards und Erkenntnisse sollen in einem Batteriepass Anwendung finden und international einsetzbar sein. Ziel ist es, dass der erarbeitete Batteriepass die Anforderungen der kommenden EU-Regulierung erfüllt, d.h. ab dem Jahr 2026 für alle neu angeschafften Batterien in Fahrzeugen, stationären Speichern und größeren Industriebatterien in Deutschland und Europa verpflichtend wird. Dabei ist es unerheblich, woher die Batterie kommt oder wo das Unternehmen, das sie in der EU oder Deutschland auf den Markt bringt, seinen Unternehmenssitz hat. Damit werden diejenigen Hersteller geschützt, die nachhaltige und langlebige Batterien produzieren und ihr umweltfreundliches Management bis zum Lebensende sicherstellen.
Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/Batteriezellfertigung/batteriepass.html (jüngster Zugriff: 13.05.2024)
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335A
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
Deutschland
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335C
Karolinenplatz 4
80333 München
Deutschland
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335D
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335E
01.07.2022 - 31.03.2025
16BZF335F
Audi AG
Abteilung I/GG-S3
Auto-Union-Str. 1
85045 Ingolstadt
Deutschland
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335G
Bayerische Motoren Werke AG
Petuelring 130
80809 München
Deutschland
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335H
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335I
01.04.2022 - 31.03.2025
16BZF335J
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Batterie-Nachhaltigkeit und -Recycling
keine Angaben