OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BatterieMD

Ökosystem Batterie in Mitteldeutschland

Verbundprojekt
Laufzeit
01.04.2023 - 31.03.2028
Projektkoordination
Energy Saxony
Standort
Dresden
Projektbeteiligte
ACOD
Bildungswerk • AWZ
DHGE • StO Gera
EBZ
ELMUG
FhG • IKTS
SLV Halle
Uni Erfurt • FG BP&WB
bfw
Fördersumme
7.619.058,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung maßgeschneiderter und nachhaltiger Weiterqualifikationsmaßnahmen entlang der mitteldeutschen Batteriewertschöpfungskette

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Gemeinsam mit den im Projekt mitwirkenden Innovationsclustern, Trägern der beruflichen Bildung und wissenschaftlichen Einrichtungen sollen zunächst aktuelle und künftige Qualifizierungsbedarfe von Unternehmen entlang der mitteldeutschen Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung identifiziert werden, um darauf aufbauend ein systematisches, bedarfsgerechtes und nachhaltiges Qualifizierungskonzept entwickeln, erproben, implementieren und verbreiten zu können. Im Fokus liegen dabei Kleist- und Kleinunternehmen, sowie mittelständische Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit Konzernen der Batteriewertschöpfungskette wird aber nicht ausgeschlossen.

Als externes Beratungsgremium ist ein Fachbeirat aus Vertretungen von Kammern, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, regionalen Wirtschaftsförderungen und der Bundesagentur für Arbeit installiert. Dieser funktioniert neben der beratenden Tätigkeit auch als Multiplikator und ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Als erste Maßnahmen sind die Analyse der wichtigsten Akteure entlang der Batteriewertschöpfungskette vom Rohstoff über die Zell- und Batterieherstellung, hin zum Batterierecycling sowie das Zusammenstellen eines qualifizierten Fachbeirates geplant. Dieser soll sich aus Vertretungen von Sozialorganisationen, regionalen Arbeitsagenturen und Expertise aus Politik und Bildung zusammensetzen.

Quelle: https://www.energy-saxony.net/aktuelles/projekte/batterie-md.html (jüngster Zugriff: 14.02.2024)

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Primäres Ziel ist das Erstellen von maßgeschneiderten Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigungen im Bereich der Batteriewertschöpfungskette. Diese können dauerhaft als in-house Schulung oder als Teil des Angebotes von Bildungsträgern genutzt werden, um die Arbeits- und Fachkräfte der, sich im Entstehen befindlichen Branche, maßgeschneidert weiterzubilden. Die Unternehmen sollen dabei aus einem Pool von angebotenen Bildungsmodulen das optimale Angebot für die eigenen Mitarbeitenden zusammenstellen können.

Während des Projektes soll auch eine Prozesskettenanalyse der gesamten Wertschöpfungskette durchgeführt werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Arbeitsschritte zu erkennen die benötigte Weiterqualifikation anzubieten.

Als Nebeneffekt sollen die Unternehmen und deren Arbeitsstellen transparenter und bekannter gemacht werden, um ein größere Fachkräftepublikum anziehen zu können.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404A

Ausführende Stelle
Energy Saxony e. V.

Plauenscher Ring 29

01187 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404B

Ausführende Stelle
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Köthener Str. 33 a

06118 Halle

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404D

Ausführende Stelle
bfw - Unternehmen für Bildung

Schimmelbuschstr. 55

40699 Erkrath

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404E

Ausführende Stelle
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73

04275 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404F

Ausführende Stelle
ERFURT Bildungszentrum gGmbH

Schwerborner Str. 35

99086 Erfurt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404G

Ausführende Stelle

VHS-Bildungswerk GmbH

Aus- und Weiterbildungszentrum Gotha

Gleichenstr. 48

99867 Gotha

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404H

Ausführende Stelle
Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen eG

Ehrenbergstr. 11

98693 Ilmenau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404I

Ausführende Stelle

Duale Hochschule Gera-Eisenach

Campus Gera

Weg der Freundschaft 4

07546 Gera

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 10
Laufzeit:

01.04.2023 - 31.03.2028

Förderkennzeichen:

16BZF404J

Ausführende Stelle

Universität Erfurt

Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung

Nordhäuser Str. 63

Lehrgebäude 2

99089 Erfurt

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IVA6: Neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Umweltinnovationen

Projektträger:

Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik

Arbeitseinheit TZ-MST

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen in der Batteriezellfertigung


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative

Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung

  • Bekanntmachung "Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung" (Bundesanzeiger vom 08.07.2021)

  • Verbundprojektkoordination
    Energy Saxony e. V.

    Plauenscher Ring 29

    01187 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Constantin Wolf
    +49 179 6822805
    Pressekontakt
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden
    Sachsen
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum