Laufzeit | 01.08.2020 - 31.01.2024 |
Ausführende Stelle | RWTH Aachen • PEM |
Standort | Aachen |
Fördersumme | 463.213,00 € |
Projektvolumen | 463.213,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen widmet sich im Forschungsprojekt „FormEL“ der Optimierung und Zusammenführung der finalen Produktionsschritte von Lithium-Ionen-Batteriezellen. Hintergrund ist, dass die ersten Lade- und Entladezyklen einer Lithium-Ionen-Batterie während der Formierung einen entscheidenden Einfluss auf die Performance, die Alterung und die Sicherheit der Zelle hat. Nach dem „Aging“ werden im End-of-Line- (EoL-) Test die Zellqualitätsparameter Kapazität, Impedanz, Innenwiderstand und Selbstentladung final bestimmt und auf eine Lage innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfensters geprüft. Diese Schritte sind bislag kosten- und zeitintensiv.
Quelle: https://www.pem.rwth-aachen.de/cms/PEM/Forschung/Projekte/~iyfzr/FormEL/ (jüngster Zugriff: 04.10.2023)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Templergraben 55
52062 Aachen
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0296C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.08.2020 - 31.01.2024
03XP0296A
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstr. 23
Mühlenpfordthaus
38106 Braunschweig
Deutschland
01.08.2020 - 31.01.2024
03XP0296B
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.08.2020 - 31.01.2024
03XP0296D
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
01.01.2021 - 31.01.2024
03XP0296E
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
Gebäude FAN-B
95447 Bayreuth
Deutschland
Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Herr
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstr. 23
Mühlenpfordthaus
38106 Braunschweig
Deutschland