
Laufzeit | 01.01.2021 - 31.12.2023 |
Projektkoordination | RWTH Aachen • ISEA |
Standort | Aachen |
Projektbeteiligte | FZ Jülich MPG • FHI • Abt. TH |
Fördersumme | 1.597.808,00 € |
Projektvolumen | 1.597.808,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel von InOPlaBat ist die räumlich und zeitlich aufgelöste Erkennung von Lithium-Plating (Anlagerung von metallischem Lithium) in Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Plating ist gerade bei Schnellladevorgängen von Elektrofahrzeugen ein sicherheitskritisches Phänomen, welches auf der Anode durch die limitierte Aufnahmefähigkeit von Lithium-Ionen in gewünschter Geschwindigkeit hervorgerufen wird. Um die Lebensdauer und Sicherheit von Batterien für alle Anforderungsprofile zu optimieren, ist es zentral, die Bildung von metallischem Lithium und Dendriten frühzeitig zu erfassen.
Quelle: https://www.aqua-cluster.de/de/projekte/inoplabat/ (jüngster Zugriff: 15.09.2023)
01.01.2021 - 31.12.2023
03XP0352A
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
DE

01.01.2021 - 31.12.2023
13XP0352B

01.01.2021 - 31.12.2023
03XP0352C
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Faradayweg 4 – 6
14195 Berlin
DE

Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien

Kompetenzcluster Analytik und Qualitätssicherung
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
DE

keine Angaben